Reise-Inspirationen Juli/August 2022
- Anna Kodek
- 29. Juni 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Feb. 2024
Norwegen von A bis Z erkunden, Pinguin Ecotrips - mit Zug und Bus durch Europa reisen, Mit der Richtigen Sonnencreme sich und die Natur schützen, Mein Mikroabenteuer - Mit dem Rad von Traismauer nach Eichgraben, Mein Fußabdruckrechner für Urlaub und Reise und vieles mehr.
Quiz: Was versteht man unter einem Rorbu?
A) Eine spezielle Fischfang-Methode
B) Ein norwegisches Fischgericht
C) Eine saisonal genutzte Fischerhütte
Die Auflösung finden Sie am Ende der Inspirationen
Pinguin Ecotrips – mit Zug und Bus durch Europa reisen
Das Gesicht hinter Pinguin Ecotrips ist der Münchner Matthias Thiel. Da sich der Klimawandel durch neue Technologien nicht von allein lösen wird, sondern es dazu die gesamte Gesellschaft braucht, will er Teil dieser Lösung, dieses Wandels sein.
Beruflich arbeitet Matthias im Innovationsmanagement eines Lebensmittelherstellers, in seiner Freizeit grübelt er nach, wie er über seinen Lebensstil hinaus einen positiven Einfluss auf die Klimakrise ausüben kann. Aus diesem Grübeln ist nach und nach der Gedanke entstanden, eine Plattform aufzubauen, die Menschen für eine umweltfreundliche An- und Abreise mit Bahn und Bus begeistert.
Seit Anfang 2021 wächst seine Seite mit neuen Reisezielen aus deutschen Abfahrtsbahnhöfen und Ideen für nette Zwischenstopps mit Tipps für die besten Routen und zur Buchung. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Ziele auf Frankreich, Belgien, Großbritannien und Spanien - in nächster Zeit werden auch Ziele in Nordeuropa und Italien hinzukommen.
Ich freue mich besonders, dass sich Matthias die Zeit genommen hat, zwei Gastbeiträge in meinem Norwegenartikel (D wie Dovrebahn und Z wie Zugreise) zu schreiben.
Buchtipp: Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl
Dieses Buch habe ich meinem mittlerweile 11-jährigen Sohn im Juni zum Geburtstag gekauft. Es ist ein gelungenes Wimmelbuch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Das Buch beginnt mit einem Zitat von Aristoteles: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“.
Die Protagonistin Fatima reist in zwanzig großen Doppelseiten in die Vergangenheit zurück zum Urknall und erklärt die Entstehung der Erde und des schwarzen Goldes. Danach kommt sie in der Gegenwart an und erklärt, wie wir Erdöl im Alltag nutzen. So zaubert sie auf einer Seite kurzerhand alle Dinge weg, die aus Erdöl bestehen. Übrig bleiben nackte Menschen und durchlöcherte Häuser.
Danach blickt Fatima in die Zukunft und zeigt Möglichkeiten auf, wie ein Wandel gelingen kann.
Rund 10 Jahre lang arbeitete der Tiroler Illustrator Jakob Winkler an diesem gelungenen Buch, welches via Crowdfunding finanziert und in einer kleinen Druckerei in Innsbruck mit mineralölfreier Farbe auf veredeltem Recyclingpapier gedruckt wurde. Gebunden wurde das Buch in einer Buchbinderei im Trentino.
Alternative:
Galileo hat 2020 auch einen 12-minütigen Beitrag über: „Was wäre, wenn es kein Öl mehr geben würde?“ auf YouTube gestellt.
Mit einem Doppelklick kommen Sie auf meine Interview-Seite. Bitte zu Tsolmon hinunterscrollen!
Mit der richtigen Sonnencreme sich und die Natur schützen
Mit dem Griff zur richtigen Sonnencreme tragen Sie zum Schutz der Meere und der heimischen Gewässer bei!
Yousong Ding von der Universität von Florida schreibt in einem Artikel von 2018, dass jedes Jahr bis zu 14.000 Tonnen Sonnenschutzmittel durch Schwimmen, Baden und Planschen in Gewässer gelangen. Das entspricht einem Gewicht von über 100 Blauwalen! Nicht nur Korallenriffe und andere Meereslebewesen werden geschädigt, sondern auch Lebewesen in heimischen Gewässern werden in Mitleidenschaft gezogen, wie mir Priv.-Doz. Dr. Martin Kainz vom WasserCluster in Lunz am See telefonisch bestätigt hat.
Eine kleine Auswahl von Inhaltsstoffen in Sonnencremen, die unser Ökosystem schädigen:
Mikroplastik
Inhaltsstoffe, die Mikroplastik beinhalten, beginnen meist mit „Poly…“.
Oxybenzon (Benzophenon-3), Octinoxat, Octocrylen, Parabene usw.
schädigen den natürlichen und menschlichen Organismus. (Quelle: National Library of Medicine)
Die Universität Stanford hat letzten Monat eine Studie veröffentlicht, in der die Auswirkungen von Oxybenzon auf Korallen und andere Meereslebewesen analysiert wurden. Stanford-Forscher*innen verwendeten u. a. Anemonen als Korallenersatz.
Fazit: Die Anemonen, die in künstlichem Meerwasser unter simuliertem Sonnenschein Oxybenzon ausgesetzt waren, starben alle innerhalb von 17 Tagen, während Anemonen, die ohne simuliertes
Sonnenlicht Oxybenzon ausgesetzt waren, lebensfähig blieben.
Die Untersuchung zeigt, dass Oxybenzon für Sonnencremen ungeeignet ist, da dieser Inhaltsstoff die Sonneneinstrahlung für Korallen giftig macht.
UV-Filter
Sind chemische oder mineralische UV-Filter die bessere Lösung?
WWF Chemikalienexpertin Dr. Erika Bellmann schreibt in einem Artikel von 2020: „Es gibt leider noch keine völlig unbedenklichen UV-Filter in Sonnenschutzprodukten“.
Im Zuge meiner Recherchen bin ich auch auf die Website von Dr. Jetske Ultee, Forschungsärztin für kosmetische Dermatologie, gestoßen. Sie listet rund 20 UV-Filter mit zusätzlichen Informationen anhand der Ampelskala grün, orange und rot auf.
Laut Priv.-Doz. Dr. Martin Kainz macht die Konzentration das Gift. UV-Filter in Sonnencremen brauchen sehr lange, um abgebaut zu werden. In stehenden Gewässern (z.B. Baggerseen) mit fehlendem Zu- und Abfluss ist die Konzentration höher als in Seen mit einem Zu- und Abfluss. Ist eine gute Wasserdurchmischung gewährleistet, werden Schadstoffe von Seen in Flüsse und letztendlich in die Meere weitertransportiert.
Nanopartikel wiederum können über die Nahrungskette oder den Grundwasserspiegel wieder den Weg in den menschlichen Körper finden.
Die Alternative der Umwelt zuliebe keine Sonnencreme aufzutragen, erhöht je nach Hauttyp das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Auch keine Lösung!
Meine Tipps
- Benutzen Sie UV-Badebekleidung und T-Shirts
- Die Sonnencreme sparsam benutzen
- Zertifizierte Naturkosmetikprodukte sind mikroplastikfrei (Siegel sind z.B. BDIH, Natrue oder Ecocet) aber nicht automatisch nanopartikelfrei
- Sich des eigenen Hauttyps bewusst werden und nach den dementsprechenden Empfehlungen handeln
- Die Sonnencreme einziehen lassen und unbedingt abduschen, bevor Sie in ein natürliches Gewässer springen
- Die App: CodeCheck
Scannen Sie Barcode bei Lebensmittel- oder Kosmetikprodukten ein und erfahren Sie, was die Inhaltsstoffe bedeuten.
Je weniger Sonnencreme in das Wasser kommt, desto besser!
Wenn wir Flüsse beispielsweise mit unseren Blutbahnen vergleichen und Seen als lebenswichtige Organe im eigenen Körper betrachten, hören wir vielleicht früher auf „toxische Cocktails an der Bar zu bestellen“.
Best Practice Beispiele verschiedenster Länder
Der Pazifikstaat Palau war das erste Land, das seit 2020 Sonnencremes, die schädigend für das Ökosystem Meer sind, verboten hat.
Länder und Bundesstaaten wie Hawaii, Key West (Florida), Yucatán, die Karibikinsel Bonaire, die Jungferninseln und Thailand haben nach und nach Gesetze verabschiedet, die Sonnencremes mit schädigenden Inhaltsstoffen verbieten.
Best Practice Beispiel aus Tulln
Das Startup Lignovations hat den diesjährigen Startup World Cup gewonnen. Das Unternehmen
entwickelte in den letzten fünf Jahren als Spin-off Team der TU Wien rein pflanzliche und nachhaltige Inhaltsstoffe für Kosmetikprodukte wie Sonnenschutzmittel. Lignin nennt sich das Wundermittel, welches aus verholzter Biomasse gewonnen wird und als die Alternative zu Erdöl in Konsumgütern angesehen wird.
Die ersten Sonnenschutzmittel mit Lignin und ohne Nanopartikel plant das Unternehmen für die Sommersaison 2023.
Für mich ein Schritt in die richtige Richtung! Aber ein so komplexes Problem kann man nicht mit einem einzigen Inhaltstoff in den Griff bekommen. Umso wichtiger ist es neue Technologien aus allen Blickwinkeln zu betrachten.
Mein Mikroabenteuer – Mit dem Rad von Traismauer nach Eichgraben
An einem schönen Tag im Frühling fuhren mein Mann und ich mit dem Cityjet von Eichgraben nach St. Pölten, um dort in die etwas in die Jahre gekommene S-Bahn nach Traismauer umzusteigen. Mit unseren E-Bikes haben wir uns das Ziel gesteckt, die rund 50 km entlang der Donau nach Tulln und danach über das nicht ganz so flache Sieghartskirchen und Dornberg zurück nach Eichgraben zu fahren.
In Traismauer, einer Stadtgemeinde mit rund 6.000 Einwohnern und einer 2.000 Jahre alten Geschichte angekommen, fuhren wir durch das Römertor in den alten Stadtkern.
Bereits zu Römerzeiten nahm Traismauer eine wichtige Rolle als Kleinkastell Augustianis bei der Verteidigung des Donaulimes, der damaligen Militärgrenze, ein.
Am Hauptplatz bewunderten wir ein Bürgerhaus mit barockem Giebelbau und das Schloss Traismauer, Schauplatz hochkarätiger Veranstaltungen des Kultursommers.
In diesem Jahr steht die mehrfach mit dem Amadeus Music Award ausgezeichnete Band „5/8erl in Ehr’n“ oder das Gospel Quartett „Gospel & More“ auf der Bühne.
Weinliebhaber*innen empfehle ich die WeinArtZone im Schloss. Ein Weinsortiment von über 20 ausgewählten Winzern der Region Traisental wartet auf Sie. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich dort Räder und E-Bikes auszuborgen. Wandern oder Radeln Sie entlang der WeinCoolTour oder lassen Sie sich an einem der lieblich gestalteten Plätze (das Motto ist: WeinBergSchmecken) in den Weingärten rund um Traismauer kulinarisch verwöhnen.
Nach einer kurzen Rast, um die Geschichte der Stadt auf uns wirken zu lassen, ging es entlang der Traisen vorbei an drei natürlichen Badeseen, die eine willkommene Abkühlung im Sommer sind, an die sogenannte blaue Donau.
Blau ist die Donau jedoch schon lange nicht mehr. Lt. CleanDanube finden sich mehr Plastikpartikel als Fischlarven im Strom. Über 4 Tonnen Plastik schwemmt die Donau jeden Tag in das Schwarze Meer, so die traurige Tatsache. Für eine plastikfreie Donau engagiert sich Andreas Fath, Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen. Von der Quelle bis zur Mündung ist er dieses Frühjahr ca. zwei Monate lang jeden Tag (Ankunft am Schwarzen Meer war am 17. Juni) unzählige Kilometer geschwommen. Dabei hat der 57-jährige 2.700 Kilometer zurückgelegt und täglich Wasserproben entnommen.
Zurück zur Tour:
Statt an der blauen Donau sind wir an der schönen Donau angekommen. Umgeben von Wäldern und dem Strom radelten wir bis nach Zwentendorf, wo es die nächste Einkehrmöglichkeit gibt. Vor Jahren haben wir an einer interessanten Führung durch das nie im Betrieb genommene AKW teilgenommen. Virtuelle Führungen sind jederzeit auf der Website möglich.
Da der Radweg direkt am Kraftwerk vorbeiführt, haben wir auf einer Schautafel gelesen, dass seit ca. 10 Jahren Strom aus 2.300 Paneelen der Photovoltaikanlage des Kraftwerks Zwentendorf für Haushalte und Industrie in der Region erzeugt wird.
Wenig später mussten wir der Donau bereits auf Wiedersehen sagen, denn wir bogen ab in das Landesinnere, um bei Langenrohr auf den Große Tulln Radweg Richtung Sieghartskirchen zu wechseln. In Sieghartskirchen haben wir den Radweg verlassen, um ein paar Höhenmeter auf kaum befahrenen Nebenstraßen Richtung Kogl, Geigelberg und Dornberg zu machen. Wunderschöne Aussichten zurück auf das Tullnerfeld, die Buchbergwarte und den Wienerwald begleiteten uns während der letzten zehn Kilometer.
Erschöpft, aber erfüllt und glücklich sind wir nach unserer fünfstündigen Tour
wieder in Eichgraben angekommen.
Auflösung Quiz
A)
Unter Rorbu oder Rorbuer (Mehrzahl) versteht man saisonal genutzte Fischerhütten, die auch als Unterkunft vermietet werden wie zum Beispiel die Eliassen Rorbuer oder die Reine Rorbuer auf den Lofoten. Ein garantiert einmaliges Nächtigungserlebnis in Norwegen!
Comments