top of page

Winter-Inspirationen 2024/2025

Autorenbild: Anna Kodek Anna Kodek

 

Fischerdörfer und Schären in Bohuslän, Eine perfekte Rad- und Wanderkombi: Die Kullen-Halbinsel, Buchtipp – Hoffen bleibt erlaubt, Luxemburg – Ein multikulturelles Großherzogtum mit kostenlosen Öffis, Ticketfreie Öffis – (K)eine Erfolgsgeschichte?, Quiz, Mit Bus und Bahn in den Schiurlaub: Ein Familienexperiment, Im Gespräch mit Katharina von Cyclebee, Tourismus und ländliche Entwicklung, Auflösung Quiz



Fischerdörfer und Schären in Bohuslän

Die Schärenlandschaft an der schwedischen Westküste in der Region Bohuslän, von Göteborg bis zur norwegischen Grenze, ist ein Mosaik aus idyllischen Fischerdörfern und kleinen Städten, einer waldreichen Kulturlandschaft und abertausenden Inselchen. Auf einem Mädels-Trip mit meinen beiden Töchtern, meiner Nichte und unserem Mietwagen "lovely pig" erkundeten wir diesen faszinierenden Küstenstreifen im Sommer 2024 in acht Tagen. Lesen Sie in meinem kleinen Reiseführer für Südschweden den kompletten Artikel.





 


Eine perfekte Rad- und Wanderkombi: Die Kullen-Halbinsel

Urlaubt man in Schweden, ist die Kullen-Halbinsel ein Tipp für Aktiv-Urlauber*innen.  Auf der rund 20 Kilometer langen Landzunge fallen hohe Klippen steil ab ins Meer, malerische Buchten laden zu einem Sonnenbad ein, und am Abend beenden Sonnenuntergänge vom Feinsten den Tag. Einzigartig ist auch die Mikronation Ladonien, welche durch einen Kunststreit entstanden ist. Diesen Artikel findet man in meinem kleinen Reiseführer für Südschweden.





 

Buchtipp – Hoffen bleibt erlaubt

Wenn ein Journalist und ein Fotograf begnadete Radfahrer sind und sich für Umweltschutzthemen und andere Kulturen interessieren, kommt am Ende eine spannende Klimareportage aus dem Sattel heraus. Die beiden Schweizer starteten im Jänner 2022 und fuhren von Bern bis nach Sinop (Türkei). Martin, der Fotograf, reiste sogar weiter bis nach Teheran. Im Buch Hoffen bleibt erlaubt dokumentieren sie Klima- und Umweltszenarien aus 11 Ländern.


Sie sprechen mit engagierten Menschen, die trotz Korruption, illegalen Holzschlägereien und Deponien, Plastikverschmutzung, Waldbränden, verseuchten Böden, schmelzenden Gletschern - die Liste lässt sich noch fortsetzen - nicht den Mut verlieren und sich für die Natur einsetzen.  

 

Jetzt weiß ich beispielsweise, dass die Industriebauten, welche man aus der Ferne von Venedig wahrnimmt, Eni gehören. Das Unternehmen zählt zu den 15 größten Erdölkonzernen der Welt und betreibt eine gigantische Raffinerie.

Ich wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte, als ich gelesen habe, dass der indische Milliardär Laskhmi Mittal eine Stahlfabrik in Zenica (Bosnien-Herzegowina) für einen symbolischen USD kaufte.

 

Dass ein intaktes Ökosystem das Kapital der Tourismuswirtschaft ist, zeigt die tragische Geschichte des ausgetrockneten Urmiasees. Vorbei sind die Zeiten, als Reisende in Scharen an den See kamen, um sich Salz- und Schlammkuren zu unterziehen.



 


Luxemburg – Ein multikulturelles Großherzogtum mit kostenlosen Öffis 

In diesem Artikel stelle ich die ehemalige Kulturhauptstadt Esch-sur-Alzette vor, streife durch die historische Hauptstadt von Luxemburg und beleuchte das ländliche Großherzogtum. Dort wurde das Schengener-Abkommen in dem gleichnamigen und unscheinbaren Dorf an der Mosel geschlossen. Ich gehe aber auch der Frage nach, ob es eine Erfolgsgeschichte ist, wenn, so wie in Luxemburg, das gesamte öffentliche Verkehrsnetz kostenlos ist. 



Copyright: VisitLuxembourg_Gregor Lengler/LFT


 


Quiz

Was verbirgt sich hinter dem Zungenbrecher Schlindermanderscheid?

 

A) Das Dorf mit dem längsten Namen in Luxemburg

B) Eine alte Handwerkstradition in Luxemburg

C) Ein traditionelles Gericht zu Weihnachten in Luxemburg


Die Auflösung findet man am Ende der Inspirationen.

 


Mit Bus und Bahn in den Schiurlaub: Ein Familienexperiment

Vor allem bei Familien ist die Hürde groß, beim Schiurlaub das Auto in der Garage zu lassen. Saisonbedingt brauchen Schihose und Co mehr Platz im Koffer, als ein Bikini in Anspruch nimmt. Besitzt man eigene Schi, Snowboard oder Langlaufschier, erschwert eine sperrige Ausrüstung zusätzlich den Umstieg auf den Zug.

 

Aber gerade im Winter ist es für mich persönlich angenehm, dem Auto beim Schifahren eine Verschnaufpause zu gönnen. Müdigkeit, Dunkelheit, widrige Wetterverhältnisse und verstopfte Autobahnen haben mich animiert, in den letzten Semesterferien mit Bahn und Bus nach Hinterstoder zu fahren. Meine Erfahrungen habe ich in meinem Artikel Mit Bus und Bahn in den Schiurlaub: Ein Familienexperiment zusammengefasst.

 

Dass immer mehr Menschen dem Auto beim Schifahren den Rücken kehren, zeigt die Erweiterung der beliebten Winter-Kombiangebote der ÖBB. Neben Schigebieten wie Stuhleck, St. Anton am Arlberg, Schladming oder Kitzbühel ist mit Filzmoos ein neues Schigebiet hinzugekommen. Mit dem Bahnticket für die jeweilige Fahrtstrecke erhält man gleichzeitig den Gutschein für einen ein-, drei- oder sechs-Tage-Schipass.

Wie in den letzten Jahren gibt es in dieser Wintersaison wieder das Angebot der ÖBB Im Nightjet zum Schnee. Catch the train!





 


Im Gespräch mit Katharina von Cyclebee

Katharina ist eine Weltbürgerin aus Graz und hat sich gemeinsam mit vier weiteren „Bikerholics“ das Ziel gesetzt, Radreisen für alle Zielgruppen zu vereinfachen. Mit ihrem 2022 gegründeten Start-up cyclebee versucht das fünfköpfige Team, innovative und digitale Lösungen für Radfahrer*innen zu entwickeln.


In einem gemeinsamen Gespräch erzählt mir Katharina, wodurch ihre Begeisterung für fremde Kulturen entstanden ist, aber auch von ihrer letzten Familienradtour mit zwei kleinen Kindern von den Bayerischen Alpen nach Triest. Im Interview gibt sie Tipps für Radreisen mit Kindern und stellt Überlegungen an, was das neue Jahr beruflich und privat wohl bringen mag.



Copyright: Katharina Köglberger


 


Tourismus und ländliche Entwicklung

Tourismus ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite ist er mit 8 bis 10 Prozent Treibhausgasemissionen ein Mitverursacher der Klimakrise, auf der anderen Seite ist die Branche von einem funktionierenden Ökosystem abhängig.

 

In meinem Artikel Tourismus und ländliche Entwicklung stelle ich fünf Best-Practice-Beispiele vor, gehe der Krux mit der Fliegerei nach und hohle ich sechs Organisationen vor den Vorhang, die sich für einen Tourismus auf Augenhöhe einsetzen.





 


Auflösung Quiz

A) Das Dorf mit dem längsten Namen in Luxemburg

 

Das kleine, rund 140 Einwohner zählende Dorf Schlindermanderscheid liegt ca. 20 Kilometer von der Burg Vianden und der deutschen Grenze entfernt. Von dieser Gegend inspiriert wurde der luxemburgische Schriftsteller Michel Rodange, der mit seinem Werk „Renert“ eine bedeutende politische Satire der Luxemburger Literatur um 1870 schuf.


Comments


Commenting has been turned off.

bottom of page