top of page

Reise-Inspirationen November/Dezember 2022

  • Autorenbild: Anna Kodek
    Anna Kodek
  • 25. Okt. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Feb. 2024

Bornholm - Einmal mit dem Fahrrad rund um die dänische Insel, Secret City: Graz, Quiz: Was ist Wirklichkeit - was ist Utopie, Drei Beispiele die mit "Good News" das Glas halb voll statt leer sehen, Hotelanlagen an Traumküsten - was war davor? Eine noch unbekannte Schattenseite des Tourismus, Vier Websiten die Lust auf das Zugfahren machen, Dem Alltag entfliehen - ein Gastbeitrag von Barbara, Auflösung Quiz



Quiz: Was ist Wirklichkeit, was ist Utopie?

Glauben Sie, sind die nachfolgenden Bauprojekte meiner Fantasie entsprungen oder sind diese real?


A) Autarke Häuser, aus Müll errichtet


B) Eine Pension, erbaut aus Karton


C) Eine im Indischen Ozean erschaffene Insel aus Müll mit Hotel und Campingplatz


Die Auflösung finden Sie am Ende der Inspirationen


Drei Beispiele, die mit „Good News“ das Glas halb voll statt leer sehen

Krieg, Terror, Klimawandel, Biodiversitätskrise, Artenverlust, Corona, Inflation und und und. Ein Gefühl von Angst und Hoffnungslosigkeit, manchmal gepaart mit einer Prise Wut und Frustration, macht sich in mir breit, wenn ich durch die Medien scrolle oder die Zeitung lese.

Um nicht ganz zu verzweifeln sind für mich konstruktiver und lösungsorientierter Journalismus, Leuchtturmprojekte sowie Menschen mit innovativen Ideen unheimlich wichtig und eine Stütze im Alltag.



1) Die Mutmacherei


Verein zur Förderung von Informationen über den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandel - ist das Herzensprojekt von Ira Mollay.


Seit über 10 Jahren wird beinahe täglich auf globale Probleme Bezug genommen und über kreative, systemverändernde Lösungen und Alternativen berichtet.


Inspirierende Vorzeigeprojekte und die Menschen dahinter werden vor den Vorhang geholt.


Im September wurde unter anderem berichtet, wie aus abgeschnittenen Haaren Textilien werden, wie ein Koch die Lebensmittelverschwendung in Ghana bekämpft, dass sich Deutschland eine Solarpflicht für alle Neubauten wünscht oder dass der Konzern Shell in Südafrika nicht nach Öl und Gas suchen darf.


Neben solchen aufmunternden Neuigkeiten gibt es die Video-Podcasts Mut-Talks – Gespräche mit Persönlichkeiten, die etwas bewegen und verändern möchten, und Let the Future Talk – Interviews mit jungen Menschen, die Mut haben und Mut machen.



2) Good Impact


ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, welches für positive und nachhaltige Herangehensweisen in allen Lebensbereichen steht. Zu diesem Zweck wurden Portale wie Good Jobs, Good Buy oder Good Events ins Leben gerufen. Drei Webseiten der „Good Family“ die mir besonders gefallen, stelle ich kurz vor.


Good News – informieren einmal in der Woche über Errungenschaften, positive Ereignisse, Innovationen und Ideen aller Art aus der ganzen Welt.

In Zusammenarbeit mit dem Magazin „enorm“ gibt es auch einen regelmäßig erscheinenden Podcast, der auf die positiven Seiten der Welt aufmerksam macht.


Good Travel – listet handverlesene Unterkünfte für nachhaltiges Reisen auf.


Das bereits erwähnte enorm Magazin gehört ebenfalls zur Good Family. Der Fokus liegt auf Unternehmen, Bewegungen und Menschen, die sich zu einer ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung bekennen.


Im August dieses Jahres hat das Gründertrio des Good News Magazin das Buch „Good News – wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren“ veröffentlicht. Es will Hoffnung und Zuversicht statt Panik vermitteln, damit wir nicht die Augen vor den großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft verschließen.



3) Meine Tipps: Das Buch „Stell dir vor: Mit Mut und Fantasie die Welt verändern“ und der Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“


Rob Hopkins, Dozent für Permakultur und Gründer der ersten Transition Town Bewegung im britischen Totnes, veröffentlichte im Herbst 2021 sein neuestes Buch „Stell dir vor – Mit Mut und Fantasie die Welt verändern“.


Ist es so, wie der Journalist David Wallace-Wells 2018 anmerkte, dass wir, was den Klimawandel angeht, an einem unglaublichen Versagen unserer Vorstellungskraft leiden?

Diese Vorstellungskraft war einer der Gründe, die Rob Hopkins verstehen wollte, und er setzte sich an den Tisch, um ein neues Buch zu schreiben.

Warum übertraf die Transition Bewegung alle Erwartungen, während andere Probleme unlösbar erscheinen, selbst wenn sie von allen Seiten beleuchtet werden?


Geht uns kreatives und fantasievolles Denken verloren?


Im Rahmen des Buches hat der Autor knapp hundert Menschen interviewt, viele Orte und Projekte besucht und Bücher gewälzt um herauszufinden, wie weit er mit den Worten: „Was, wenn….?“ kommen würde.


Entstanden sind dabei neun Fragen, die von „Was, wenn wir das Spielen ernst nehmen“ über „Was, wenn wir die Fantasie als grundlegend für unsere Gesundheit betrachten“ bis hin zu „Was, wenn unsere Anführer*innen auf eine Kultur der Fantasie setzen“ reichen.

Mit diesem ermutigenden Buch stellt er unsere Vorstellungskraft wieder in den Mittelpunkt und sieht sie als zentrales Tool für lösungsorientiertes Handeln.


An dieser Stelle passt das Zitat des israelischen Historikers Yuval Noah Harari wie ein Topf auf den Deckel:


Der Mensch ist deshalb zum mächtigsten Geschöpf auf der Erde geworden, weil er über Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, verfügt.“


Hören Sie lieber Podcasts, statt ein Buch zu lesen? Dann ist der Podcast: From what if to what next, von Rob Hopkins in englischer Sprache zu empfehlen.


Schauen Sie lieber fern, statt einen Podcast zu hören? Passend zum Thema empfehle ich Ihnen folgenden Film: Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen


In zwei sehr inspirierende Stunden werden Projekte und Menschen vorgestellt, die sich täglich einsetzen, um unsere Welt lebenswerter zu machen. Einblicke in die Bereiche


- Landwirtschaft

- Energiewirtschaft

- Kreislaufwirtschaft

- Abfallwirtschaft

- Demokratie

- Bildung

- Finanzsystem


werden gewährt.


Erfahren habe ich, dass 70 Prozent der Lebensmittel von Kleinbauern produziert werden, dass es in der Schweiz den WIR-Franken gibt und dass ein Avatar in einem Videospiel so viel Energie verbraucht wie 40 Äthiopier.


Das Schlussplädoyer hat mich besonders berührt:

„Es gibt keine perfekte Schule, kein perfektes Wirtschaftssystem und keine perfekte Demokratie. Wir wünschen uns eine Welt mit neuen Visionen, eine Welt, in der Macht und Autorität nicht das Privileg einiger weniger ist, sondern eine Welt, in der wie in der Natur alles mit allem zusammenhängt. Wir wünschen uns eine Welt der Vielfalt, in der Menschen und Gesellschaften autonomer handeln und freier sind, dadurch aber mehr Verantwortung tragen. Wie eine Zelle im menschlichen Körper, die, um zu funktionieren, gesund sein muss und gleichzeitig von anderen Zellen abhängig ist“.


Was ist das österreichische Pendant zu diesem Film? „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ ist ein Film, der sechs Menschen, die etwas bewegen, portraitiert. Diese engagieren sich für eine lebendige und politische Kultur, für nachhaltige Lösungen bei Lebensmitteln und beim Bauen, für mehr Klarheit im Denken über die Wirtschaft und für soziale Gerechtigkeit.


Was sind Transition Towns?

„Die Städte im Wandel“ sind global verbreitete Initiativen und Bewegungen und bieten im kleinen Kreis Möglichkeiten für eine nachhaltige Lebensweise im Einklang mit Mensch und Natur.


Konkrete Projekte, die in Transition Towns umgesetzt werden, sind u.a. Urban Gardening, Repair Cafés oder die Solidarische Landwirtschaft.


Gibt es eine Transition Town in Ihrer Nähe? Klicken Sie auf die Karte von Transition Austria. Im deutschsprachigen Raum finden sich ca. 120 Initiativen und weltweit sind es etwa 4.000 Initiativen in ca. 50 Ländern (Quelle: Transition Town).






Vier Websites, die Lust auf das Zugfahren machen


1- Direkt Bahn

zeigt Ihnen auf einer Europakarte bildlich dargestellt, ausschließlich Direktverbindungen mit der damit verbundenen Reisedauer vom Bahnhof Ihrer Wahl an.


2 - Zuugle

wurde von dem 2020 gegründeten Verein Bahn zum Berg entwickelt und listet über 8.000 Bergtouren im deutschsprachigen Alpenraum auf, die mit Bahn und Bus erreichbar sind.


3 – Chronotrains

ist eine interaktive Karte, die aufzeigt, welche europäischen Städte binnen fünf Stunden erreichbar sind.


4 - Seat 61

die Suchmaschine des Briten Mark Smith, beschreibt detailliert, wie Reisende per Zug oder Fähre bequem durch die ganze Welt reisen.


Ab sofort können Sie sich auch auf meiner Website über europäische Hochgeschwindigkeitszüge, Schnell- und Nachtzüge nach Ländern sortiert informieren. Lernen Sie spannende Projekte wie das Rail Baltic Project kennen, erfahren Sie wo die ersten Wasserstoffzüge unterwegs sind und staunen Sie darüber das der Zug auf ausgewählten Strecken mindestens gleich schnell ist als das Flugzeug.

www.verantwortungsvoll-reisen.com/bahnnetz-europa


Wie du deinem Alltag entfliehst und neue Energie tankst, ein Gastbeitrag von Barbara


Der November ist bekannt für seine grauen Tage und langen Nächte. Barbara Pirchner aus dem salzburgerischen Großarltal hat sich Gedanken gemacht, wie Sie nicht nur in dieser Zeit des Jahres etwas Urlaubsfeeling ins Haus holen. Lesen Sie ihren Artikel.

Stress? In der Arbeit? Mit dem Partner? Oder einfach nur Lust, etwas Neues zu entdecken? Großartiges wartet auf dich! Änderst du ein paar dumme Gewohnheiten, fließt tonnenweise Energie zu dir – auch wenn der nächste Urlaub noch im Traumland lebt.


Dem Alltag entfliehen


Für jeden bedeutet dies etwas Anderes. Manche schlummern ein paar Stunden in einem Liegestuhl – während die Sonne ihren Bauch kitzelt. Andere boxen sich am Sandsack die Stresspartikel vom Leib. Die nächsten kuscheln sich unter ihre Lieblingsdecke, lauschen dem Knistern im Kachelofen und reisen in eine fremde Welt – mit einem Buch. Für viele ist jedoch meistens ein Ortswechsel notwendig.


Monika Kühn-Görg bringt es auf den Punkt:


Herrscht jeden Tag der gleiche Trott,

geht die Liebe im Alltag oft bankrott.


Alltag entfliehen heißt sich vom tagtäglichen Trott zu verabschieden. Denn dieser hält dich gefangen und raubt dir deine Energie. Du gewinnst dabei Abstand vom Gewöhnlichen und kehrst energiegeladen zurück. Die ersten Schritte:


Schalte dein Handy aus. Lass deinen Laptop zugeklappt.

Die E-Mails laufen nicht davon. Ebenso wenig macht dies der Staub in deiner Wohnung. Und ganz wichtig:


Termine gibt es in der Auszeit keine. Meistens reichen ein paar Stunden, um vollgestopft mit frischem Antrieb zurückzukommen.



11 magische Ideen für eine kurze Auszeit

1. Musik! Laut. Und nicht irgendwas. Nein. Die Hits, wo du automatisch mitsingst und dich deine Beine in Tanzschritte befördern.


2. Sport – egal, ob entspannendes Yoga, boxende Muntermacher oder glückliche Hampelmänner.


3. Lachen hilft immer. Erzähl dir einen Witz. Stell dich vor dem Spiegel und lach lautstark los.


4. Frische Luft beschenkt dich mit Energie.


5. Bücher begleiten dich in eine andere Welt – Businessbücher bleiben dieses Mal im Schrank.


6. Bilder sagen mehr als tausend Worte! Zeichne und lass dabei alles raus.


7. Badewanne: Kerzen, Buch, Musik. Und viel blubbernder Schaum. Mit deinem Lieblingsduft.


8. Essen gehen – gönn dir etwas Exotisches, das du noch nie vorher ausprobiert hast.


9. Freunde – triff dich mit ihnen. Du kommst schnell auf andere Gedanken.


10. Mediation – finde dich gedankenverloren wieder.


11. Lieblingsfilm an, Kuscheldecke drauf.



7 Ideen für ein bisschen mehr Auszeit

Manchmal kratzen ein paar Stunden Auszeit nur an der Oberfläche. Die 3 wichtigsten Regeln, um deinen Alltag zu entfliehen gelten auch hier:


Digital detox, keine Termine und eine Grundwurschtigkeit gegenüber vermeintlich wichtigen Dingen. Die verfeinerst du mit:


1. Einem Tapetenwechsel: Fahr an einen anderen Ort – 2 Dörfer weiter reichen meistens.


2. Einem Gipfelsieg: Die Welt von oben lässt deine Gedanken klein aussehen.


3. Einem Städtetrip oder umgekehrt: Landeier wuseln durch die Stadt, Stadtmenschen

inhalieren die Stille am Land.


4. Einem Wellnesstag: Sauna, Dampfbad, Liegestuhl. Dabei planscht auch deine Seele.


5. Einem Tag im Klettergarten: Du überwindest Ängste und suhlst dich in Energie.


6. Einem Ausflug in die Natur: Badesee, Wald oder Wiesen. Auch in deiner Nähe bezaubern dich Ruheoasen.


7. Einem Sportwochenende: Ja. Wandern, Radfahren, Skitouren. Raus und auspowern.



Ziel: Ein neuer Lebensstil

Wie schön wäre es, wenn du deinen Alltag liebst? Dich alles bereichert, was du machst? Und dem Trott nicht entfliehen musst?


Ein entspannter(er) Lebensstil verursacht weniger Flucht vom Alltag. Obwohl Kurztrips immer willkommen sind 😊 – auch wenn alles völlig relaxed ist.

Die ewige Hetzerei von Termin zu Termin raubt dir wertvolle Energie. Es ist ein Auf und Ab – diese Achterbahnfahrt bringt jeden an seine Grenzen. Achte daher immer darauf, dass dein Energielevel konstant (hoch) bleibt!


Als erstes definierst du deine Energieräuber – und gleichst sie mit durchdachten Pausen aus. Alternativ hüpfst du in Dinge, die dir wirklich Spaß machen.


Entschleunigen heißt das Zauberwort: Bewusst durchatmen, die Momente genießen, bewegen und sich auspowern.



Du bist, was du isst

Wann wurde es normal, dass wir im Stehen, Gehen oder beim Autofahren irgendwas verschlingen?

Ja. Irgendwas. Dabei scrollst du durch Instagram, telefonierst mit irgendjemanden oder schaust dir das tausendste Katzenvideo an. Diese Schandgewohnheiten bringen deinem Körper keinen Mehrwert! Es kann allerdings so leicht sein:

Handy weg. Fernseher aus. Gemütlich an den Esstisch setzen. Langsam essen. Gründlich kauen. Und am besten Speisen schlemmen, die sich positiv auf deinen Körper auswirken. Klingt easy!

Dann go for it! Nach nur wenigen Tagen bemerkst du, wie deine Energie zurückfließt.



Fazit: Alltag entfliehen ist ein Kinderspiel

Federleicht verwandelst du deinen Alltag in ein Abenteuer. Du drehst dabei nur an ein paar Klitzekleinigkeiten – schon ändert sich alles.


Du machst Dinge, die dir Spaß machen. Du entdeckst inspirierende Facetten in deinem Alltag. Du gewinnst neue Energie. Gönn es dir!


Gastautorin Barbara von bewusst-unterwegs.com



Auflösung Quiz


A) Richtig

Die Earthships wurden vom amerikanischen Architekten Michael Reynolds in den 70er-Jahren entworfen und bestehen aus lokal verfügbaren, recycelten oder upgecycelten Baumaterialien. Das Konzept zeichnet sich durch geschlossene Energie- und Versorgungskreisläufe aus. Das Regenwasser wird aufbereitet, Strom und Heizung liefern Wind, Solar und Photovoltaik. Große Glasflächen ermöglichen es, im Haus Gemüse anzubauen.


In den letzten 40 Jahren wurden weltweit Häuser unter Verwendung von Autoreifen, Glasflaschen, oder Dosen als Baumaterial erbaut. Eines dieser Häuser, das Earthship Tempelhof befindet sich seit 2016 zwischen Stuttgart und Nürnberg.


In der ältesten Stadt Uruguays, Colonia Del Sacramento, wurde mit der Caliu Ökolodge ein „Hotel-Earthsip“ errichtet.


Ein anderes, ganz aus Plastikflaschen erbautes Haus (kein Earthship), ist die Casa de Botellas im argentinischen Iguazú. Der Eigentümer Alfredo lehrt darin in gratis Workshops, wie man Plastik und Müll in etwas nützliches umwandelt oder recyclelt.



B) Richtig

Auf der größten bretonischen Insel, Belle-Île-en-Mer, befindet sich das L´ilot Carton. Das gemütliche Bed&Breakfast wurde größtenteils aus Karton erbaut und die Möbel aus dem Kartonverschnitt des Hauses gefertigt.



C) Richtig

Die Eröffnung des Recycled Ocean Plastic Resorts auf dem australischen Keeling Archipel ist für 2025 geplant. Inspiriert vom Great Pacific Garbage Patch, dem größten Müllstrudel der Welt, setzt die britische Architektin Margot Krasojevic mit ihrem Team ein Zeichen gegen die Plastikverschmutzung in den Ozeanen.









Kommentare


bottom of page