Anna Kodek
Reise-Inspirationen November/Dezember 2022
Bornholm - Einmal mit dem Fahrrad rund um die dänische Insel, Secret City: Graz, Quiz: Was ist Wirklichkeit - was ist Utopie, Drei Beispiele die mit "Good News" das Glas halb voll statt leer sehen, Hotelanlagen an Traumküsten - was war davor? Eine noch unbekannte Schattenseite des Tourismus, Vier Websiten die Lust auf das Zugfahren machen, Dem Alltag entfliehen - ein Gastbeitrag von Barbara, Auflösung Quiz
Bornholm – Einmal mit dem Fahrrad rund um die dänische Insel
Die landschaftlich sehr abwechslungsreiche Ostseeinsel Bornholm liegt vor der Südküste Schwedens und markiert den östlichsten Punkt Dänemarks. Mit einer Fläche von knapp 590 km², einer Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 40 km und einer Ost-West Ausdehnung von ca. 30 km ist die Insel für einen Aktivurlaub wie geschaffen.
Aber auch Strände mit Sand, so fein, dass er durch Sanduhren rieselt, finden sich im Süden der Insel und laden zum Faulenzen und zu einem Bad in der erfrischenden Ostsee mit Höchstwerten von bis zu 20 Grad ein.


Rund 41.000 Menschen leben auf Bornholm und der Nachbarinsel Christiansø. Die Bevölkerungsdichte liegt mit 77 Einwohner pro km² unter dem dänischen Durchschnitt von 121 Einwohner pro km².
Gesprochen wird Bornholmsk, ein ostdänisch-schonischer Mischdialekt.
Die Hauptstadt Rønne (in der ein Drittel der Einwohner lebt), Fischerdörfer mit bunten Häusern, verstreute Siedlungen im Landesinneren mit Landhäusern und Bauernhöfen prägen die Insel genauso wie Sand- und Felsstrände, steile Klippen, Schärenküsten, Spaltentäler, Wälder und Felder.
Im Rahmen eines Mutter-Tochter Urlaubs habe ich die Insel in acht Tagen und sieben Nächten mit dem Fahrrad erkundet und in mein Herz geschlossen. Was ich dabei alles erlebt habe, lesen Sie hier nach.
Quiz: Was ist Wirklichkeit, was ist Utopie?
Glauben Sie, sind die nachfolgenden Bauprojekte meiner Fantasie entsprungen oder sind diese real?
A) Autarke Häuser, aus Müll errichtet
B) Eine Pension, erbaut aus Karton
C) Eine im Indischen Ozean erschaffene Insel aus Müll mit Hotel und Campingplatz
Die Auflösung finden Sie am Ende der Inspirationen
Drei Beispiele, die mit „Good News“ das Glas halb voll statt leer sehen
Krieg, Terror, Klimawandel, Biodiversitätskrise, Artenverlust, Corona, Inflation und und und. Ein Gefühl von Angst und Hoffnungslosigkeit, manchmal gepaart mit einer Prise Wut und Frustration, macht sich in mir breit, wenn ich durch die Medien scrolle oder die Zeitung lese.
Um nicht ganz zu verzweifeln sind für mich konstruktiver und lösungsorientierter Journalismus, Leuchtturmprojekte sowie Menschen mit innovativen Ideen unheimlich wichtig und eine Stütze im Alltag.
Verein zur Förderung von Informationen über den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandel - ist das Herzensprojekt von Ira Mollay.
Seit über 10 Jahren wird beinahe täglich auf globale Probleme Bezug genommen und über kreative, systemverändernde Lösungen und Alternativen berichtet.
Inspirierende Vorzeigeprojekte und die Menschen dahinter werden vor den Vorhang geholt.
Im September wurde unter anderem berichtet, wie aus abgeschnittenen Haaren Textilien werden, wie ein Koch die Lebensmittelverschwendung in Ghana bekämpft, dass sich Deutschland eine Solarpflicht für alle Neubauten wünscht oder dass der Konzern Shell in Südafrika nicht nach Öl und Gas suchen darf.
Neben solchen aufmunternden Neuigkeiten gibt es die Video-Podcasts „Mut-Talks“ – Gespräche mit Persönlichkeiten, die etwas bewegen und verändern möchten, und „Let the Future Talk“ – Interviews mit jungen Menschen, die Mut haben und Mut machen.
2) Good Impact
ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, welches für positive und nachhaltige Herangehensweisen in allen Lebensbereichen steht. Zu diesem Zweck wurden Portale wie Good Jobs, Good Buy oder Good Events ins Leben gerufen. Drei Webseiten der „Good Family“ die mir besonders gefallen, stelle ich kurz vor.
Good News – informieren einmal in der Woche über Errungenschaften, positive Ereignisse, Innovationen und Ideen aller Art aus der ganzen Welt.
In Zusammenarbeit mit dem Magazin „enorm“ gibt es auch einen regelmäßig erscheinenden Podcast, der auf die positiven Seiten der Welt aufmerksam macht.
Good Travel – listet handverlesene Unterkünfte für nachhaltiges Reisen auf.
Das bereits erwähnte enorm Magazin gehört ebenfalls zur Good Family. Der Fokus liegt auf Unternehmen, Bewegungen und Menschen, die sich zu einer ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung bekennen.
Im August dieses Jahres hat das Gründertrio des Good News Magazin das Buch „Good News – wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren“ veröffentlicht. Es will Hoffnung und Zuversicht statt Panik vermitteln, damit wir nicht die Augen vor den großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft verschließen.
3) Meine Tipps: Das Buch „Stell dir vor: Mit Mut und Fantasie die Welt verändern“ und der Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“
Rob Hopkins, Dozent für Permakultur und Gründer der ersten Transition Town Bewegung im britischen Totnes, veröffentlichte im Herbst 2021 sein neuestes Buch „Stell dir vor – Mit Mut und Fantasie die Welt verändern“.
Ist es so, wie der Journalist David Wallace-Wells 2018 anmerkte, dass wir, was den Klimawandel angeht, an einem unglaublichen Versagen unserer Vorstellungskraft leiden?
Diese Vorstellungskraft war einer der Gründe, die Rob Hopkins verstehen wollte, und er setzte sich an den Tisch, um ein neues Buch zu schreiben.
Warum übertraf die Transition Bewegung alle Erwartungen, während andere Probleme unlösbar erscheinen, selbst wenn sie von allen Seiten beleuchtet werden?
Geht uns kreatives und fantasievolles Denken verloren?
Im Rahmen des Buches hat der Autor knapp hundert Menschen interviewt, viele Orte und Projekte besucht und Bücher gewälzt um herauszufinden, wie weit er mit den Worten: „Was, wenn….?“ kommen würde.
Entstanden sind dabei neun Fragen, die von „Was, wenn wir das Spielen ernst nehmen“ über „Was, wenn wir die Fantasie als grundlegend für unsere Gesundheit betrachten“ bis hin zu „Was, wenn unsere Anführer*innen auf eine Kultur der Fantasie setzen“ reichen.
Mit diesem ermutigenden Buch stellt er unsere Vorstellungskraft wieder in den Mittelpunkt und sieht sie als zentrales Tool für lösungsorientiertes Handeln.
An dieser Stelle passt das Zitat des israelischen Historikers Yuval Noah Harari wie ein Topf auf den Deckel:
„Der Mensch ist deshalb zum mächtigsten Geschöpf auf der Erde geworden, weil er über Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, verfügt.“
Hören Sie lieber Podcasts, statt ein Buch zu lesen? Dann ist der Podcast: From what if to what next, von Rob Hopkins in englischer Sprache zu empfehlen.
Schauen Sie lieber fern, statt einen Podcast zu hören? Passend zum Thema empfehle ich Ihnen folgenden Film: Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
In zwei sehr inspirierende Stunden werden Projekte und Menschen vorgestellt, die sich täglich einsetzen, um unsere Welt lebenswerter zu machen. Einblicke in die Bereiche
- Landwirtschaft
- Energiewirtschaft
- Kreislaufwirtschaft
- Abfallwirtschaft
- Demokratie
- Bildung
- Finanzsystem
werden gewährt.
Erfahren habe ich, dass 70 Prozent der Lebensmittel von Kleinbauern produziert werden, dass es in der Schweiz den WIR-Franken gibt und dass ein Avatar in einem Videospiel so viel Energie verbraucht wie 40 Äthiopier.
Das Schlussplädoyer hat mich besonders berührt:
„Es gibt keine perfekte Schule, kein perfektes Wirtschaftssystem und keine perfekte Demokratie. Wir wünschen uns eine Welt mit neuen Visionen, eine Welt, in der Macht und Autorität nicht das Privileg einiger weniger ist, sondern eine Welt, in der wie in der Natur alles mit allem zusammenhängt. Wir wünschen uns eine Welt der Vielfalt, in der Menschen und Gesellschaften autonomer handeln und freier sind, dadurch aber mehr Verantwortung tragen. Wie eine Zelle im menschlichen Körper, die, um zu funktionieren, gesund sein muss und gleichzeitig von anderen Zellen abhängig ist“.
Was ist das österreichische Pendant zu diesem Film? „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ ist ein Film, der sechs Menschen, die etwas bewegen, portraitiert. Diese engagieren sich für eine lebendige und politische Kultur, für nachhaltige Lösungen bei Lebensmitteln und beim Bauen, für mehr Klarheit im Denken über die Wirtschaft und für soziale Gerechtigkeit.
Was sind Transition Towns?
„Die Städte im Wandel“ sind global verbreitete Initiativen und Bewegungen und bieten im kleinen Kreis Möglichkeiten für eine nachhaltige Lebensweise im Einklang mit Mensch und Natur.
Konkrete Projekte, die in Transition Towns umgesetzt werden, sind u.a. Urban Gardening, Repair Cafés oder die Solidarische Landwirtschaft.
Gibt es eine Transition Town in Ihrer Nähe? Klicken Sie auf die Karte von Transition Austria. Im deutschsprachigen Raum finden sich ca. 120 Initiativen und weltweit sind es etwa 4.000 Initiativen in ca. 50 Ländern (Quelle: Transition Town).
Hotelanlagen an Traumküsten – was war davor? Eine noch unbekannte Schattenseite des Tourismus
Neigt sich der Sommer dem Ende zu und purzeln die Temperaturen Richtung Gefrierpunkt, träumen viele Menschen von Sonne, Strand und einer Erholung oder einem Abenteuer in wärmeren Gefilden.
In Österreich sind wir privilegiert, unser Pass gewährt uns Zutritt zu nahezu allen Ländern auf der Welt.
Anders sieht die Situation in vielen Ländern des globalen Südens aus. Neben dem oft fehlenden Kleingeld muss die Bevölkerung kostenintensive Visa für viele Länder beantragen, die obendrein viel Zeit in Anspruch nehmen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Dieser Artikel hat das Ziel, einen Blick auf die Schattenseite des Tourismus zu werfen.
Landraub und Vertreibung von Indigenen assoziieren wir mehr mit internationalen Großkonzernen, die im Bergbau oder der Holzindustrie tätig sind, aber kaum mit der Wohlfühlbranche Tourismus.
Mit Jessica aus Honduras, die in die Volksgruppe der Garínagu (Garifuna) hineingeboren wurde, zeige ich den Kampf zwischen David gegen Goliath näher auf und gebe Tipps, welchen Einfluss wir als Urlauber*innen ausüben können.
Viele Fragen tauchen in meinem Kopf auf, wenn ich mich kritisch mit der Tourismusbranche auseinandersetze.
Wie hat die Region, die Küste vor dem Bau des Hotels ausgesehen?
Ist eine lokale Fischereigemeinde vertrieben worden, die keinen Zugang mehr zum Meer hat?
Wie viele Hotelkomplexe gehören einem ausländischen Investor, einer Regierung, die Menschenrechte mit Füßen tritt, oder dem Militär?
Arbeiten Einheimische nur in niedrig qualifizierten Bereichen und Ausländer*innen in Spitzenpositionen?
Wie viele Ressourcen zapft das Hotel an, um zum Beispiel Pools, Golfplätze und Co zu bewässern?
Aber auch: Wie viele Indigene wurden oder werden noch immer aus Nationalparks vertrieben?
Die Antworten sind anders als die Hochglanz-Reiseprospekte.
Allein in Indien sind in den letzten 50 Jahren mindestens 100.000 Menschen aus Nationalparks vertrieben worden, und in Bali verbraucht der Tourismussektor 80 Prozent der Süßwasserressourcen. (Quelle: Newsroom)
Die Liste ließe sich noch über viele Seiten ergänzen….

Alexander Neef ist Professor für Entwicklungsforschung an der University of Auckland und beschäftigt sich u.a. mit Vertreibung durch Tourismus und Landraub. 2019 veröffentlichte er zu diesem Thema eine Studie und 2021 ein Buch, das über 20 Fallstudien weltweit näher beschreibt.
Nicht nur Stranddestinationen finden sich darin, sondern auch Städte wie Cuzco in Peru oder Buenos Aires in Argentinien.
Als Beispiel für diesen Artikel habe ich mir Jessica aus Honduras rausgepickt.
Sie lebt an der Karibik-Küste, genauer gesagt an der Bucht von Tela, welche für uns Europäer*innen der Inbegriff vom Paradies ist: Sandstrände, Palmen und türkisblaues Meer.
Für die dort lebenden Menschen hat das vermeintliche Paradies im Laufe der Jahre viele Kratzer und Schrammen abbekommen.
Mithilfe der Organisation OFRANEH setzt sich Jessica mit Leib und Seele dafür ein, dass die Garínagu nicht mit falschen Versprechungen von ihrem Land weggelockt oder illegal vertrieben werden, damit internationale Hotelkonzerne dort Resorts bauen und Strände privatisieren. Sie kämpft dafür, dass die Traditionen der Garínagu mit ihren Tänzen, bunten Kleidern usw. nicht als kulturelle Attraktion „verkauft“ werden.
Das Volk der Garínagu ging aus einer Vermischung ehemaliger Sklaven aus Westafrika mit indigenen Menschen aus der Karibik hervor.
Jessica, warum ist die derzeit praktizierte Art von Tourismus für euch keine Entwicklungschance?
Weil wir von internationalen Konzernen und der Regierung hintergangen werden.
Versprechen in Bezug auf Einkommen, Beschäftigung oder Partizipation werden nicht eingehalten.
Die Besitzverhältnisse sind in der Regel so, dass der Staat 51 % und die Investoren 49 % von einem Hotel erhalten.
Von den versprochenen 7 % Beteiligung, die ja ohnehin ein Tropfen auf den heißen Stein wäre, wenn man bedenkt, dass wir dieses Land seit 200 Jahren besiedeln und pflegen, hat die Garínagu Gemeinschaft noch nie etwas erhalten.
Im Gegenteil, von den derzeit fünf touristischen Komplexen haben nur drei Garínagu-Personal in niedrig qualifizierten Bereichen, wie z.B. dem Reinigungspersonal angestellt.
Durch die verbreiteten All-Inklusiv Angebote der Hotels gibt es auch keinen Grund, dass Tourist*innen die Resorts verlassen und Geld in den umliegenden Städten ausgeben.
Wo finden sich die Schwierigkeiten?
Probleme entstehen, wenn sich Firmen und Konzerne Land aneignen wollen, das Leben der Gemeinschaft beeinflussen oder stören und ohne lokale Partizipation vorgehen bzw. keine Gegenvorschläge zulassen, wie gemeinsame Entwicklung aussehen könnte.
Ein Schritt in die richtige Richtung ist, dass das ZEDE Model (Sonderzonen für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung) rückgängig gemacht wurde.
Unter ZEDE versteht man autonome Regionen in Honduras mit eigenen Gesetzen, die von internationalen Investoren verwaltet werden.
Wie hat sich das Leben der betroffenen sieben Garínagu Communities verändert?
Durch die Privatisierung der Strände verlieren wir den Zugang zum Meer, wir dürfen das Land weder durchqueren noch betreten. Unseren Fischern und uns allen wird dadurch eine wichtige Lebensgrundlage entzogen.
Alle sieben Gemeinschaften sind sich einig, dass sie keines der Projekte in dieser Form wollen. Wenn wir aber die Ausbeutung der Communities ansprechen, heißt es, die Afro-Hondurischen Ethnien sind gegen Entwicklung und Modernisierung.
Wie ist deiner Meinung nach eine nachhaltige Entwicklung möglich?
Wir sind der Meinung, dass Entwicklung von uns herauskommen und wachsen muss. Seit wir an der karibischen Küste leben, haben wir immer Menschen willkommen geheißen. Privatbesitz war ein Fremdwort.
Eine nachhaltige Entwicklung ist möglich, wenn sich Unternehmen nicht nur auf kommerzielle Faktoren konzentrieren, sondern sich gemeinsam überlegen, wie ein respektvoller Besuch aussieht.
Wie sind die Rahmenbedingungen, wo sind die Grenzen?
Glücklicherweise gibt es bereits vereinzelt Orte in Honduras, wo nachhaltiger Tourismus Fuß fasst. Auch wir sind offen für einen fairen und verantwortungsvollen Tourismus und wir glauben fest an ein Kollektiv.
Das Interview habe ich aus der Online-Veranstaltung der Naturfreunde Internationale: „Urlaub machen, wo Einheimische vertrieben werden“ im Frühjahr 2022 aufgezeichnet.
Sensibilisierung schön und gut, nur wie kann ich als Reisende*r meinen Teil dazu beitragen, dass ich nicht indirekt Vertreibung unterstütze? Prof. Neef gibt in seiner Studie „Tourism, Land Grabs and Displacement“ folgende Tipps:
- Geben Sie kleinen und familiengeführten oder gemeindebasierten Tourismusunternehmen den Vorzug vor großen und international geführten Hotelkomplexen.
- Bezeichnungen wie „Ökotourismus“ oder „Ethischer-Tourismus“ alleine garantieren nicht, dass die Umwelt, die Kultur und die Rechte indigener Gruppen und anderen lokalen Gemeinschaften von Tourismusbetrieben respektiert werden.
- Fragen Sie nach den Besitzverhältnissen in Ländern mit schwacher oder schlechter Landverwaltung und nach Konflikten in Regionen, in denen das Militär oder paramilitärische Kräfte einen starken Einfluss auf den Tourismus haben.
Secret City Graz
In den 17 Stadtbezirken der steirischen Landeshauptstadt leben über 330.000 Menschen auf rund 127 km². Die verwinkelte Altstadt mit ihren Renaissance- und Barockgebäuden und Schloss Eggenberg sind UNESCO Weltkulturerbe, der Grazer Uhrturm auf dem Schlossberg ist von weitem sichtbar, das futuristische Kunsthaus und die extravagante Stahlkonstruktion der Murinsel sind architektonische Highlights.


Vier Universitäten, zwei Fachhochschulen und zwei pädagogische Hochschulen machen Graz zu einem Mekka für Studenten, welche sich am Abend im Szeneviertel Lend treffen. Am Tag ist das Viertel mit über 70 denkmalgeschützten Objekten bekannt für den zweitgrößten Bauernmarkt, die Künstler Ateliers, und gearbeitet wird an futuristischen Orten wie dem Coworking SpaceLend.
Die zweitgrößte Stadt Österreichs und ehemalige Kulturhauptstadt ist mit einer Grünfläche von 68 Prozent besonders lebenswert und als City of Design und Smart City kreativ und innovativ.
Sieben Tipps, um Graz im Laufe der Jahreszeiten zu entdecken
1) Lernen Sie die nachhaltige Seite der Stadt kennen
Neben den klassischen Stadtrundgängen wird von Frühjahr bis Herbst ein kulinarischer Veggie Walk vom Tourismusverband angeboten.
Dabei werden jährlich wechselnde Betriebe besucht, die auf Nachhaltigkeit großen Wert legen.
2022 wurde das Restaurant Tischlein Deck Dich besucht sowie Mangolds und das tag.werk.
Das Tischlein Deck Dich ist ein kleines, aber feines vegetarisches Lokal in der Schmiedgasse, wenige Gehminuten vom Grazer Hauptplatz entfernt. Der Menüplan wird auf der Website wöchentlich veröffentlicht.
Im Mangolds befinden sich ein vegetarisches/veganes Restaurant, ein Café, ein Shop mit Naturkosmetik, Yogautensilien und fair hergestelltem Schmuck. Außerdem wird zu krummes, dickes oder dünnes Gemüse zu Food-Saver Dips- und Grillsaucen weiterverarbeitet.
Das tag.werk wiederum ist ein Projekt der Caritas. Täglich nähen bis zu 20 sozial benachteiligte Menschen von 15 bis 25, die einen erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt haben, u.a. Taschen, Rucksäcke, Accessoires aus upgecycelten Materialien wie Lederjacken, Planen und Markisen. Weiters gibt es eine Holzwerkstatt und eine Bild-, Ton- und Medienwerkstatt.
In Zusammenarbeit mit Joanneum Research werden unter fachkundlicher Anleitung die Pflanztröge des Projektes „Smart City Rooftop Farming“ am Science Tower Graz bewirtschaftet.
Der 60 Meter hohe Science Tower (das Herzstück der Smart City) wird auch im Rahmen der zwei bis dreimal jährlich stattfindenden Future-Walks besichtigt. Bei diesen Stadtrundgängen erfahren Sie mehr über das zukunftsorientierte Graz.
Beispielsweise wird folgenden Fragen nachgegangen: Was sind neue Pflanztechniken bei Stadtbäumen, wie gelingt Fassadenbegrünung?
Die Termine für 2023 finden Sie voraussichtlich ab Dezember auf der Website der GrazGuides.
Weiters veranstalten die GrazGuides unterschiedlichste „Themen Walks“ durch die Stadt. Werfen Sie zum Beispiel einen Blick hinter die Kulissen eines Grazer Kreativbetriebes.
2) Tauchen Sie in das winterliche Graz ein
Besuchen Sie an einem Wochenende zwischen 18.11 und 18.12. den Grieskindlmarkt am Nikolaiplatz. Es erwarten Sie handgefertigte Produkte aus den Bereichen Mode, Home-Deko, Naturkosmetik, Schmuck und Accessoires. An ausgewählten Tagen werden Kreativworkshops wie z.B. bei Omas Teekanne angeboten. Selbstgemachter Punsch und Glühwein wärmen von innen und regionale Schmankerl stärken während des Besuches. Der Weihnachtsmarkt hat sich auf Nachhaltigkeit, ökologisches Wirtschaften und Müllvermeidung fokussiert.
Alle Grazer Adventmärkte sind fußläufig zu erreichen.
Eine Auflistung aller Märkte hat GrazTourismus hier gelistet.
Zwei Highlights des Grazer Advents sind eine Fahrt mit der Advent-Bim, einer weihnachtlich geschmückten Straßenbahn, und die Eröffnung der Eiskrippe im Landhaushof. 35 Tonnen Eis werden jährlich zu einem einzigartigen Kunstwerk modelliert.


3) Flanieren Sie im Slow Modus durch die Gassen
Beim Bummeln durch die Stadt werden Sie vielleicht bei einem der vielen Second Hand Läden wie Dogdays of Summer, MINA Second Hand, GardeRobe oder im Nachhaltigkeitsladen, kurz NIG-Laden fündig.
Schlendern Sie durch den Chic Ethic – Fair Trade Shop, wo eine breite Palette an bio-fairen Produkten aus über 60 Ländern angeboten wird, oder durch die Fair Fashion Modegeschäfte. Der Verein Nachhaltig in Graz hat eine sehr umfangreiche Auflistung zusammengestellt.
Besuchen Sie einen der insgesamt 19 Bauernmärkte der Stadt. Der bekannteste Bauernmarkt ist vor der Oper auf dem Kaiser-Josef Platz.
Es gibt auch eigene Bio-Bauernmärkte.
Eine genaue Auflistung, wann welcher Bauernmarkt offen hat, finden Sie hier.
Im Grazer Stadtgebiet finden sich sogar Bauernhöfe. Einer davon ist der Bio-zertifizierte Aschacher Hof in Graz Ries mit Hofladen und 24 Stunden Automat.
4) Vermeiden Sie Plastik bei Ihrem Städtetrip
Kommen Sie mit Ihrer eigenen Trinkwasserflasche nach Graz. Der Zero Waste Markt Dekagramm ist Projektpartner von Refill Austria und stellt eine Online-Landkarte mit allen teilnehmenden Unternehmen und Initiativen bereit, wo Sie beim nächsten Besuch Ihre Trinkwasserflasche kostenlos auffüllen können.
5) Sammeln Sie in der kulinarischen Hauptstadt Ihre eigene Jause.
Mundraub und Fruitmap zeigen anhand einer interaktiven Karte Standorte in der Stadt an, wo Naschen erlaubt ist.
Was ist beim Naschen zu beachten?
Dass das Obst/Gemüse auf öffentlichen Flächen wächst, die Pflanze/der Baum nicht beschädigt wird und nur so viel entnommen wird, dass für andere auch noch etwas übrig ist.
Unterschiedlichste Kräuterwanderungen zeigen auf, welches Potenzial in den heimischen Kräutern steckt.
Im Juni sind Erdbeerfelder zum Selberpflücken geöffnet.
Im Norden der Stadt kommen Heidelbeerfans im Heidelbeergarten von Armin Prosinger auf ihre Kosten, wo 10.000 Sträucher auf 20.000 m² wachsen.

Im Herbst findet jährlich das Trüffelfestival statt und mithilfe einer geführten Trüffelwanderung, organisiert von der Waldschule Graz, begeben Sie sich auf die Suche nach dem knollenartigen Pilz.
Auf der Wanderung mit den eigens ausgebildeten Trüffelhunden erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes rund um die steirischen Trüffel und über einen nachhaltigen Umgang mit dem Wald. Die gefundenen Trüffel werden nach dem Wandern im Leechwald gemeinsam verkostet.
6) Genießen Sie ein Picknick im Grünen

Für ein Picknick in einem der vielen Parks oder auf dem Schlossberg bietet es sich an, den Korb im GenussLaden Gut Schlossberg (mindestens einen Tag im Voraus) zu bestellen.
Außerdem wartet das geschichtsträchtige Gebäude mit kulinarischen Spezialitäten von 120 ausgewählten österreichischen Bauernhöfen und Kleinbetrieben auf.
In Zusammenarbeit mit VisitGraz wurde ein umfangreicher Blogbeitrag über die einzelnen Picknickplätze und weitere Geschäfte/Cafés, wo diese bestellt werden können, veröffentlicht.
7) Reisen Sie öffentlich an (ab Wien direkt in nur 2:35) und erleben Sie die Stadt mit geringem Fußabdruck
Ich entdecke Städte am liebsten zu Fuß. Viele Details und Kleinigkeiten zeigen sich oft erst auf den zweiten Blick.
Graz verfügt über ein dichtes Netz an Radwegen, die Radfahrkarte ist vor Ort oder zum Download als PDF erhältlich. 13 Hauptradrouten verbinden die Altstadt mit den Museen, Theatern, Universitäten und dem Schloss Eggenberg sowie mit Mariatrost (Wallfahrtskirche).
Ein Teil des 453 Kilometer langen Murradweges verbindet den nördlichen Teil mit dem südlichen Teil der Stadt und so richtig hügelig bis alpin wird es im Umland von Graz. Wie wäre es mit einer Fahrradtour oder Wanderung auf den Hausberg der Grazer, den Schöckl (1.445 Meter)?
Es werden geführte Fahrradtouren vom Zentrum ins Grüne angeboten und Vorschläge für individuelle Genusstouren mit dem Rad oder E-Bike finden Sie hier.
GrazTourismus bündelt Fahrradverleihstationen, Servicestellen und fahrradfreundliche Unterkünfte für Sie auf einen Blick.

Mit den Straßenbahnen und über 20 Buslinien zzgl. der Nachtbuslinien für Nachtschwärmer*innen ist die Stadt hervorragend ausgerüstet. Zudem ist die Fahrt mit der Grazer Altstadt Bim kostenlos.
Die Holding Graz bietet auf ihrer Website nützliche Apps an, wie zum Beispiel Graz Mobil, wo Sie sich alle Öffi-Tickets für Graz und die Steiermark kaufen können. Dass die App ein Erfolg ist, zeigen die Verkaufszahlen mit mehr als 580.000 verkauften Online-Tickets im Jahre 2021.
Weitere Mobilitätsangebote sind:
- Greendrive - Online-Plattform für Pendler
- GUSTmobil Graz, tim – täglich.intelligent.mobil
- Family of Power e-Carsharing.
Vor den Vorhang: Nachhaltig in Graz
Die Idee zur Website kam der Gründerin Beatrix Altendorfer 2016.
Sie vermisste gebündelte Informationen zu einem nachhaltigeren Leben in Graz.
Seit 2017 wird die Plattform laufend mit neuen Beiträgen gefüttert und so ist sie im Laufe der Jahre beachtlich gewachsen. Mit Stand August 2022 wurden rund 1.110 Beiträge veröffentlicht.
Das Ziel der Website (sie ist eine wahre Fundgrube) ist es, Wissen zu den Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit leicht verständlich und praxisorientiert für alle zugänglich zu machen sowie nachhaltig wirtschaftende Betriebe, Initiativen, Projekte etc. aufzulisten.
Der Verein will motivieren und Interesse an einem ressourcenschonenden Leben wecken und zu eigenem Engagement anregen.
Die App von Nachhaltig in Graz ist ideal für unterwegs. Sie finden neben nachhaltigen Geschäften und Initiativen auch offene Bücherregale, Urban Gardening Möglichkeiten sowie aktuelle Foodsharing Fairteiler.
So könnte Ihre Unterkunft aussehen
Die rund 30 Partnerbetriebe der GenussHauptstadt kochen saisonal und mit frischen Zutaten aus steirischer Landwirtschaft. Seit 2021 sind alle Partnerbetriebe AMA zertifiziert.
Einer dieser Partnerbetriebe und zusätzlich mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert ist die Gasthof - Pension Zur Steirerstubn mit 27 liebevoll eingerichteten Zimmern und einem Appartement für bis zu sechs Personen. Die Pension liegt zentral am Lendplatz mit Blick auf den Uhrturm.
Tourismusamt:
Vier Websites, die Lust auf das Zugfahren machen
1- Direkt Bahn
zeigt Ihnen auf einer Europakarte bildlich dargestellt, ausschließlich Direktverbindungen mit der damit verbundenen Reisedauer vom Bahnhof Ihrer Wahl an.
2 - Zuugle
wurde von dem 2020 gegründeten Verein Bahn zum Berg entwickelt und listet über 8.000 Bergtouren im deutschsprachigen Alpenraum auf, die mit Bahn und Bus erreichbar sind.
3 – Chronotrains
ist eine interaktive Karte, die aufzeigt, welche europäischen Städte binnen fünf Stunden erreichbar sind.
4 - Seat 61
die Suchmaschine des Briten Mark Smith, beschreibt detailliert, wie Reisende per Zug oder Fähre bequem durch die ganze Welt reisen.
Ab sofort können Sie sich auch auf meiner Website über europäische Hochgeschwindigkeitszüge, Schnell- und Nachtzüge nach Ländern sortiert informieren. Lernen Sie spannende Projekte wie das Rail Baltic Project kennen, erfahren Sie wo die ersten Wasserstoffzüge unterwegs sind und staunen Sie darüber das der Zug auf ausgewählten Strecken mindestens gleich schnell ist als das Flugzeug.
Wie du deinem Alltag entfliehst und neue Energie tankst, ein Gastbeitrag von Barbara
Der November ist bekannt für seine grauen Tage und langen Nächte. Barbara Pirchner aus dem salzburgerischen Großarltal hat sich Gedanken gemacht, wie Sie nicht nur in dieser Zeit des Jahres etwas Urlaubsfeeling ins Haus holen. Lesen Sie ihren Artikel.
Stress? In der Arbeit? Mit dem Partner? Oder einfach nur Lust, etwas Neues zu entdecken? Großartiges wartet auf dich! Änderst du ein paar dumme Gewohnheiten, fließt tonnenweise Energie zu dir – auch wenn der nächste Urlaub noch im Traumland lebt.
Dem Alltag entfliehen
Für jeden bedeutet dies etwas Anderes. Manche schlummern ein paar Stunden in einem Liegestuhl – während die Sonne ihren Bauch kitzelt. Andere boxen sich am Sandsack die Stresspartikel vom Leib. Die nächsten kuscheln sich unter ihre Lieblingsdecke, lauschen dem Knistern im Kachelofen und reisen in eine fremde Welt – mit einem Buch. Für viele ist jedoch meistens ein Ortswechsel notwendig.
Monika Kühn-Görg bringt es auf den Punkt:
Herrscht jeden Tag der gleiche Trott,
geht die Liebe im Alltag oft bankrott.
Alltag entfliehen heißt sich vom tagtäglichen Trott zu verabschieden. Denn dieser hält dich gefangen und raubt dir deine Energie. Du gewinnst dabei Abstand vom Gewöhnlichen und kehrst energiegeladen zurück. Die ersten Schritte:
Schalte dein Handy aus. Lass deinen Laptop zugeklappt.
Die E-Mails laufen nicht davon. Ebenso wenig macht dies der Staub in deiner Wohnung. Und ganz wichtig:
Termine gibt es in der Auszeit keine. Meistens reichen ein paar Stunden, um vollgestopft mit frischem Antrieb zurückzukommen.

11 magische Ideen für eine kurze Auszeit
1. Musik! Laut. Und nicht irgendwas. Nein. Die Hits, wo du automatisch mitsingst und dich deine Beine in Tanzschritte befördern.
2. Sport – egal, ob entspannendes Yoga, boxende Muntermacher oder glückliche Hampelmänner.
3. Lachen hilft immer. Erzähl dir einen Witz. Stell dich vor dem Spiegel und lach lautstark los.
4. Frische Luft beschenkt dich mit Energie.
5. Bücher begleiten dich in eine andere Welt – Businessbücher bleiben dieses Mal im Schrank.
6. Bilder sagen mehr als tausend Worte! Zeichne und lass dabei alles raus.
7. Badewanne: Kerzen, Buch, Musik. Und viel blubbernder Schaum. Mit deinem Lieblingsduft.
8. Essen gehen – gönn dir etwas Exotisches, das du noch nie vorher ausprobiert hast.
9. Freunde – triff dich mit ihnen. Du kommst schnell auf andere Gedanken.
10. Mediation – finde dich gedankenverloren wieder.
11. Lieblingsfilm an, Kuscheldecke drauf.
7 Ideen für ein bisschen mehr Auszeit
Manchmal kratzen ein paar Stunden Auszeit nur an der Oberfläche. Die 3 wichtigsten Regeln, um deinen Alltag zu entfliehen gelten auch hier:
Digital detox, keine Termine und eine Grundwurschtigkeit gegenüber vermeintlich wichtigen Dingen. Die verfeinerst du mit:
1. Einem Tapetenwechsel: Fahr an einen anderen Ort – 2 Dörfer weiter reichen meistens.
2. Einem Gipfelsieg: Die Welt von oben lässt deine Gedanken klein aussehen.
3. Einem Städtetrip oder umgekehrt: Landeier wuseln durch die Stadt, Stadtmenschen
inhalieren die Stille am Land.
4. Einem Wellnesstag: Sauna, Dampfbad, Liegestuhl. Dabei planscht auch deine Seele.
5. Einem Tag im Klettergarten: Du überwindest Ängste und suhlst dich in Energie.
6. Einem Ausflug in die Natur: Badesee, Wald oder Wiesen. Auch in deiner Nähe bezaubern dich Ruheoasen.
7. Einem Sportwochenende: Ja. Wandern, Radfahren, Skitouren. Raus und auspowern.

Ziel: Ein neuer Lebensstil
Wie schön wäre es, wenn du deinen Alltag liebst? Dich alles bereichert, was du machst? Und dem Trott nicht entfliehen musst?
Ein entspannter(er) Lebensstil verursacht weniger Flucht vom Alltag. Obwohl Kurztrips immer willkommen sind 😊 – auch wenn alles völlig relaxed ist.
Die ewige Hetzerei von Termin zu Termin raubt dir wertvolle Energie. Es ist ein Auf und Ab – diese Achterbahnfahrt bringt jeden an seine Grenzen. Achte daher immer darauf, dass dein Energielevel konstant (hoch) bleibt!
Als erstes definierst du deine Energieräuber – und gleichst sie mit durchdachten Pausen aus. Alternativ hüpfst du in Dinge, die dir wirklich Spaß machen.
Entschleunigen heißt das Zauberwort: Bewusst durchatmen, die Momente genießen, bewegen und sich auspowern.
Du bist, was du isst
Wann wurde es normal, dass wir im Stehen, Gehen oder beim Autofahren irgendwas verschlingen?
Ja. Irgendwas. Dabei scrollst du durch Instagram, telefonierst mit irgendjemanden oder schaust dir das tausendste Katzenvideo an. Diese Schandgewohnheiten bringen deinem Körper keinen Mehrwert! Es kann allerdings so leicht sein:
Handy weg. Fernseher aus. Gemütlich an den Esstisch setzen. Langsam essen. Gründlich kauen. Und am besten Speisen schlemmen, die sich positiv auf deinen Körper auswirken. Klingt easy!
Dann go for it! Nach nur wenigen Tagen bemerkst du, wie deine Energie zurückfließt.
Fazit: Alltag entfliehen ist ein Kinderspiel
Federleicht verwandelst du deinen Alltag in ein Abenteuer. Du drehst dabei nur an ein paar Klitzekleinigkeiten – schon ändert sich alles.
Du machst Dinge, die dir Spaß machen. Du entdeckst inspirierende Facetten in deinem Alltag. Du gewinnst neue Energie. Gönn es dir!
Gastautorin Barbara von bewusst-unterwegs.com

Hi,
es freut mich, dass du hier gelandet bist! Ich wünsch dir, dass dir der eine oder andere Tipp gute Dienste leistet. Dich interessiert dieses Thema?
Dann hüpf gleich rüber zum Artikel „Alltag entfliehen“ auf meiner Webseite bewusst-unterwegs.com.
Dort erfährst du Spannendes über nachhaltiges Reisen. Ebenso bekommst du positive Vibes, damit du deinen Alltag leichter meisterst.
Nachhaltigkeit ist eine spannende Reise – und wir alle dürfen einen Beitrag dazu leisten. Wir reden hier nicht über Weltverbesserungswunder, sondern darüber, dass die Welt so bleibt wie sie ist. Viele kleine Schritte bewirken Großartiges.
Ich freue mich auf dich,
Barbara
Auflösung Quiz
A) Richtig
Die Earthships wurden vom amerikanischen Architekten Michael Reynolds in den 70er-Jahren entworfen und bestehen aus lokal verfügbaren, recycelten oder upgecycelten Baumaterialien. Das Konzept zeichnet sich durch geschlossene Energie- und Versorgungskreisläufe aus. Das Regenwasser wird aufbereitet, Strom und Heizung liefern Wind, Solar und Photovoltaik. Große Glasflächen ermöglichen es, im Haus Gemüse anzubauen.
In den letzten 40 Jahren wurden weltweit Häuser unter Verwendung von Autoreifen, Glasflaschen, oder Dosen als Baumaterial erbaut. Eines dieser Häuser, das Earthship Tempelhof befindet sich seit 2016 zwischen Stuttgart und Nürnberg.
In der ältesten Stadt Uruguays, Colonia Del Sacramento, wurde mit der Caliu Ökolodge ein „Hotel-Earthsip“ errichtet.
Ein anderes, ganz aus Plastikflaschen erbautes Haus (kein Earthship), ist die Casa de Botellas im argentinischen Iguazú. Der Eigentümer Alfredo lehrt darin in gratis Workshops, wie man Plastik und Müll in etwas nützliches umwandelt oder recyclelt.
B) Richtig
Auf der größten bretonischen Insel, Belle-Île-en-Mer, befindet sich das L´ilot Carton. Das gemütliche Bed&Breakfast wurde größtenteils aus Karton erbaut und die Möbel aus dem Kartonverschnitt des Hauses gefertigt.
C) Richtig
Die Eröffnung des Recycled Ocean Plastic Resorts auf dem australischen Keeling Archipel ist für 2025 geplant. Inspiriert vom Great Pacific Garbage Patch, dem größten Müllstrudel der Welt, setzt die britische Architektin Margot Krasojevic mit ihrem Team ein Zeichen gegen die Plastikverschmutzung in den Ozeanen.