Es fühlt sich gut an, wenn....
Lebensmittel aus der Region sind,
frisch gekochtes und qualitativ hochwertiges Essen zubereitet wird,
Sie in einem kuscheligen Bett in landestypischen und natürlichen Materialen träumen,
Souvenirs an eine schöne Zeit erinnern die in der Umgebung erzeugt wurden,
das Umfeld zu Fuß, mit Pferd, Kanu, Fahrrad, Lama,... erkundet wird,
die Freiheit und Ruhe Begleiter in einer einmaligen Kulisse ist,
man sich Willkommen und wie in einer großen Familie fühlt,
Sie sich weiterentwickeln und das Gelernte zu Hause umsetzen,
zum Erhalt einer intakten Natur und Kulturlandschaft beitragen wird.
Mein Geld belebt die lokale Wirtschaft und gibt den Menschen vor Ort ein faires Einkommen!
Darf ich mich vorstellen

Secret Cities von A bis Z „erradeln”
Angefangen von beschaulichen Kleinstädten bis hin zu Megacitys mit weit über 20 Millionen Einwohner*innen haben über 50 Prozent der Menschen in Städten einen Lebensmittelpunkt gefunden.
Wie unsere Fingerabdrücke sind Städte einmalige und unvergleichliche Lebensadern, in denen sich die Kultur eines Landes widerspiegelt.
Und dennoch braucht der Mensch die Natur zur Regeneration, zur Minderung des Stresslevels, zum Gesundwerden und zu vielem mehr. Sie inspiriert, sie lässt uns innehalten, sie ernährt uns und die Bewegung in ihr hält uns fit.
Auf den nachfolgenden Seiten kombiniere ich faszinierende Städte mit Radwegen, die uns weg vom Trubel hinaus aufs Land führen.
INHALTSVERZEICHNIS:
-
Tipps zur Planung
Antwerpen und die Kunststädteroute
Bei Antwerpen fallen mir zuerst Diamanten und die zu einer Hand geformten Kekse bzw. Pralinen (Antwerpener Handjes) ein. Die Stadt an der Schelde mit dem zweitgrößten Seehafen in Europa ist ein wichtiges Zentrum für die Bearbeitung der edlen Steine.
Über 100 km lange Fahrradwege und Fahrradschnellstraßen erschließen die Stadt. Der Routenplaner „Schlau nach Antwerpen“ zeigt die besten Routen inkl. Kalorienverbrauch.
Die Stadt
Die belgische Hafenstadt und Heimat des Malers Rubens und des Buchdruckers Plantin beheimatet heute eine halbe Million Einwohner. Sie ist die größte Stadt des Landes, in der über 170 Nationen in neun Distrikten leben. Gelegen in Flandern, reicht ihre lebhafte Geschichte bis ins Mittelalter zurück. Im 15. und 16. Jahrhundert zählte Antwerpen zu den größten Städten der Welt, im Ersten Weltkrieg wurde sie stark verwüstet. Das offene Meer liegt ca. 80 km von der Handelsmetropole entfernt.
Zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten der Stadt zählen u.a. das Plantin Moretus Museum, welches die ältesten Druckpressen der Welt ausstellt, der Turm der Liebfrauenkathedrale und das Rathaus.
Die Burg Het Steen am Ufer der Schelde ist das älteste Gebäude der Stadt, die neueste architektonische Perle ist das Hafenhaus, und der Grote Markt bildet das Herz von Antwerpen. Eine Oase der Ruhe mitten im Stadtzentrum wiederum ist der Beginenhof mit seinen aus Kopfstein gepflasterten Straßen, Häusern, einer Kirche und einem Obstgarten.
%20LUCID_edited.jpg)
Copyright: VisitAntwerpen_Lucid
Einen außergewöhnlichen Rundumblick genießt man vom 10. Stock des MAS-Museums. Die einzigartige Architektur basiert auf Lagerhäusern aus dem 19. Jahrhundert.

Copyright: VisitAntwerpen_ Piet De Kersgieter
Regional genießen
Die belgische Küche ist vielseitiger als Bier, Waffeln, Schokolade und Pommes. Obwohl der genaue Ursprung der Pommes frites sich nicht zu 100 Prozent zurückverfolgen lässt, so ist man im Pommes-frites-Museum, dem Friet Museum in Brügge überzeugt, dass diese aus Belgien stammen.
So wie sich das Land in mehrere Sprach- und Kulturregionen teilt, so hat die Küche französische, niederländische und auch deutsche Einflüsse.
Will man die größte Rooftop Farm der Stadt besichtigen und sich kulinarisch verwöhnen lassen, dann ist man im PAKT, dem grünen Herzen von Antwerpen, gut aufgehoben. Hier hat sich ein ehemaliges Industriegelände in eine kreative und nachhaltige Drehscheibe verwandelt.
Vegetarische Restaurants listet VisitAntwerpen hier.
Der Radweg
Eine Fahrt durch die flämische Geschichte erlebt man, wenn man die 342 Kilometer lange Kunststädteroute wählt. Der Radweg startet als Teil des Eurovelo 5 in Brüssel und führt über das „Ländle“ nach Leuven, Mechelen, Antwerpen, Gent und Brügge bis zur Küste in Oostende.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Brüssel
Wie der Name bereits vermuten lässt, findet man auf der Strecke einen kulturellen Höhepunkt nach dem anderen. In der belgischen Hauptstadt wartet am Grote Markt (Hauptplatz) mit dem Rathaus, dem königlichen Palast und anderen wunderschön verzierten Häuserfassaden das erste Highlight. Ein Kontrast dazu ist das „Europaviertel“ mit viel Glas und Beton oder die Comic-Strip-Route. Auf diesem Spaziergang begegnet man Tim und Struppi, Lucky Luke, den Schlümpfen und weiteren Kindheitserinnerungen in großformatigen Wandgemälden, welche sich in ganz Brüssel verteilen. In der „Comic-Hauptstadt“ darf auch ein eigenes Comic-Museum nicht fehlen.

Copyright: Pixabay
So wie die berühmte Meerjungfrau in Kopenhagen ist Brüssels Wahrzeichen von noch kleinerer Statur. Der „Manneken Pis“, welcher an besonderen Festtagen Bier pinkelt und zu bestimmten Anlässen in unterschiedliche Kostüme gehüllt wird, ist stolze 61 Zentimeter groß.
Knapp 100-Mal größer als der „kleine Mann“ ist das für die Weltausstellung 1958 erbaute Atomium.
Zu seinem 50. Geburtstag wurde es komplett renoviert und erstrahlt im blitzblanken Aluminiumglanz. Es zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten und auf 92 Metern Höhe sieht man bei klarer Aussicht bis nach Antwerpen.
2. Leuven und Mechelen
Der nächste Höhepunkt wartet in der „Bierhauptstadt“ Leuven. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es rund 30 Brauereien. Heute sind es nicht mehr so viele, aber dafür einige, die besichtigt werden können. Eine der ältesten Brauereien von Belgien befindet sich aber im nächsten Ort entlang der Kunststädtetour, in Mechelen. Die Brauerei Het Anker wurde bereits im 15. Jahrhundert gegründet.
Egal ob Leuven oder Mechelen, beinahe an jeder Ecke lauern versteckt architektonische Juwelen. Immerhin gibt es hunderte denkmalgeschützte Häuser.
Saddle%20Stories.jpg)
Copyright: VisitFlanders_SaddleStories
3. Gent und Brügge
In Gent und Brügge kommt man ebenfalls nicht aus dem Staunen heraus. Gent ist eine Studentenstadt, durchzogen von den Flüssen Leie und Schelde. Sie bietet mit den historischen Häusern und charmanten Brücken eine idyllische Kulisse. Gent bezeichnet sich aber auch als die „Veggie-Hauptstadt“ und die Innenstadt ist das größte verkehrsberuhigte Gebiet in Europa.
Mit der Burg Gravensteen, den vielen Kirchen und der „Graffiti-Straße“ (Graffitistraat) geht die Geschichte mit der Gegenwart Hand in Hand.

Copyright: Pixabay

Copyright: VisitFlandern_Jan D'Hondt
Brügge erinnert wegen seiner Kanäle und mittelalterlichen Architektur ein wenig an Venedig. Was auch Schattenseiten mit sich bringt, so klagt die einst bedeutende Handelsmetropole über Overtourism.
Lässt man aber den Burgplatz, den Grote Markt mit dem 83 Meter hohen Turm (Belfried) und die beeindruckenden Giebelhäuser hinter sich, findet man auch hier ruhigere Ecken. Eine davon ist das Sint-Anna Quarter mit historischen Windmühlen und Kirchen. Einen Besuch wert sind auch die sogenannten „Godshuises“, welche ab dem 14. Jahrhundert erbaut wurden, um ärmeren Menschen ein Dach über den Kopf zu geben.
Anreise und Fahrradverleih
Ab Wien gibt es mehrmals pro Woche einen Nachtzug nach Brüssel. Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Schienennetz, welches von SNCB betrieben wird. Reist man von Brüssel nach Antwerpen, fährt man in einen der schönsten Bahnhöfe der Welt ein.
Von Oostende geht es mit einem Direktzug zurück nach Brüssel.
Fahrradverleihstationen findet man auf der Website von „Radfahren in Flandern“. Die „Bike on Train Planer“ Seite hilft, Züge mit niedrigem Einstieg und genügend Platz für Fahrräder zu finden. Hauptverkehrszeiten sind zu vermeiden. Es gibt Radreiseveranstalter, welche diese Route im Programm haben.
Tourismusverband
www.radfahreninflandern.com/kunststaedteroute
Zum Weiterlesen
Drei Secret Cities für Radler*innen
Burghausen und der Tauernradweg
Bei der bayrischen Kleinstadt an der Salzach denke ich an die längste Burg der Welt, an Weißwurst und Bier sowie die legendäre Jazzwoche und die Plättenfahrten. Auf den früheren Salzkähnen wurde im Mittelalter das Salz aus den Salinen von Hallein hierher transportiert.

Die Stadt
Am historischen Stadtplatz wird man von vielen bunt zusammengewürfelten Häusern in der Inn-Salzach-Bauweise erwartet.
In der denkmalgeschützten Altstadt schlendert man durch enge Gassen, vorbei an Biergärten und gemütlichen Cafés und der nicht zu übersehenden Kirche St. Jakob.

Bei der Kirche führt ein Weg zur 1.051 Meter langen Burg hinauf, welche sich in sechs Höfe gliedert.
Scheinbar ohne Ende ziehen sich die Mauern, Zinnen, Türme und Kapellen über eine schmale Bergzunge. Auf der einen Seite blickt man hinunter auf die malerische Altstadt und hinüber nach Österreich, auf der anderen Seite findet man mit dem Wöhrsee ein Badeparadies.


In den Räumlichkeiten des Burg-Komplexes sind Museen und Ausstellungen beheimatet, aber es entfalten sich auch Künstlergruppen und Menschen wohnen hier. Das Burgfest findet jährlich am zweiten Juli-Wochenende statt.
War früher das Salz die Quelle des Reichtums, ist heute die Chemieindustrie ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Jährlich werden mit 11.000 Beschäftigten etwa 9 Milliarden Euro in der knapp 20.000 Einwohner großen Stadt erwirtschaftet.
Regional genießen
In der Fairtrade-Stadt Burghausen findet 3 x die Woche ein Markt statt, wo man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken kann. Nähere Infos findet man hier, und der Tourismusverband verlinkt auf nachhaltig ambitionierte Unternehmen auf seiner Webseite.
Der Radweg
Der Tauernradweg ist, je nach Route, entweder 270 Kilometer (Tauernradwegrunde) oder 310 Kilometer (Krimml-Passau) lang und punktet mit grandiosen Gipfeln, idyllischen Flussufern, beeindruckenden Wasserfällen, kulturellen Schmuckstücken und der Kulinarik (Tipp: ViaCulinaria Guide). Trotz seiner Lage weist er einen vergleichsweise geringen Höhenunterschied von 600 m (Tauernradwegrunde) oder 750 m (Krimml-Passau) auf.
Der Radweg beginnt in Krimml, nördlich des Nationalpark Hohe Tauern, wo die größten Berge von Österreich das Landschaftsbild bestimmen, und verläuft entlang der Salzach weiter über Zell am See, den Pongau Richtung Norden in die Kulturmetropole Salzburg. Die Weite des Alpenvorlandes, die stattliche Salzach und kleinere Ortschaften wechseln sich miteinander ab, bevor man in Passau das Ziel erreicht hat. Alternativ kann man von Salzburg über Lofer wieder zurück nach Bruck an der Glocknerstraße fahren, dann schließt sich der Kreis.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Krimmler Wasserfälle
Die 380 Meter hohen Fälle gehören zu den imposantesten Naturschauspielen unseres Landes.
Der Wasserfallweg mit 4 Kilometern Länge führt mit zahlreichen Aussichtspunkten zu dem in drei Stufen gegliederten Wasserfall hinauf zur Schettkanzel auf 1.460 Metern. Danach bietet sich eine Wanderung weiter durch das Krimmler Achental zum 600 Jahre alten Krimmler Tauernhaus auf 1.622 Metern Seehöhe an.
Holocaust-Überlebende flohen auch noch nach dem Krieg über diesen Weg. Der Verein Alpine-Peace-Crossing erinnert jährlich mit einer Gedenkwanderung von Krimml nach Kasern in Südtirol über dieses dunkle Kapitel.
Zurück im Tal sind die „Krimmler WasserWelten“ ein interaktives Ausflugserlebnis.

Copyright: Pixabay
2. Klammen entlang des Weges
Ein Grund, warum man sich am Tauernradweg Zeit nehmen sollte, sind die vielen Klammen.
Vor Zell am See, genauer gesagt bei Kaprun zweigt die kurze, aber eindrucksvolle Sigmund Thun Klamm ab.
Keine 20 Kilometer später wartet mit der längeren (ca. 1,5 km) Kitzlochklamm ein weiteres Naturwunder auf Radfahrer*innen. Mit einer unbändigen Wucht schießt die Rauriser Ache durch die engen Felshänge, bevor sie in die Salzach mündet.


Nach weiteren 20 Kilometern fühlt man nochmals die Enge und das kühle Nass in der Liechtensteinklamm. Sie ist eines der meistbesuchten Ausflugsziele von Salzburg und liegt am Ortsrand von St. Johann im Pongau. Die Großarler Ache hat sich auf 4 Kilometer Länge bis zu 300 Meter tief durch den Felsen gefressen. An den schmalsten Stellen ist sie nur wenige Meter breit. Ein Kilometer der Klamm ist durch spektakuläre Wege erschlossen.


3. Salzach-Inn-Auen
Nördlich von Salzburg sind die Auen Rückzugsgebiete der Tier- und Pflanzenwelt. So brüten in den Salzach-Auen über 70 Vogelarten und für Zugvögel ist das Gebiet ein wichtiger Rastplatz. Weiters gibt es über 540 Schmetterlingsarten, 15 Libellenarten und 12 Fledermausarten, aber auch Biber schätzen den Lebensraum Au. Eine renaturierte Au ist beispielsweise die Weitwörther Au nördlich der Stadt Salzburg. Ein Kontrast zur Enge der Klammen und Täler ist der Inn-Salzach-Blick vor Braunau am Inn.

Anreise und Fahrradverleih
Burghausen erreicht man ab Wien über Salzburg. Danach muss man noch einmal den Zug wechseln (in der Regel in Tüßling), bevor man am Bahnhof von Burghausen einfährt.
Mit der App „Wohin du Willst“ findet man Busverbindungen in Burghausen und der Region.
Eine Fahrplanabfrage ist neben der ÖBB auch über die Südostbayernbahn möglich.
Krimml ist ebenfalls per Bahn erreichbar. Auch hier geht es ab Wien zuerst nach Salzburg und weiter nach Zell am See. Die letzte Etappe legt man mit der Pinzgauer Lokalbahn zurück. Scotty ist der Routenplaner der ÖBB. Achtung: Bis 2026 ist ab Mittersill ein Schienenersatzverkehr mit eingeschränktem Fahrradtransport möglich.
Vom Endpunkt des Tauernradweges in Passau gibt es Direktzüge nach Wien.
Fahrradverleihgeschäfte listet die Website des Tauernradweges hier. Der Tauernradweg ist bei vielen Radreiseveranstalter im Programm.
Tourismusverband
https://www.tauernradweg.at/radtouren-tauernradweg
Zum Weiterlesen
www.verantwortungsvoll-reisen.com/salzach
Colmar und die Véloroute du Vignoble
Bei Colmar kommen mir pittoreske Fachwerkhäuser in den Sinn, aber ich verbinde auch guten Wein, Flammkuchen und einen der schönsten Weihnachtsmärkte von Frankreich mit der Stadt am Lauch.
Die Stadt
Wie eine lebende Postkarte präsentiert sich „Petite Venise“. Das Venedig im Kleinformat findet man an den Ufern der Kanäle in der ca. 70.000 Einwohner großen Stadt südlich von Straßburg.
Vom Krieg verschont, versprüht der mittelalterliche Stadtkern, wie das Gerberviertel mit seinen engen Gassen, den überall präsenten Blumen und einladenden Cafés, einen besonderen Charme.

Copyright: Colmar Tourisme

Colmar hat aber mehr zu bieten als 100 Fachwerkhäuser und das gotische Martinsmünster aus dem 13. Jahrhundert. Der Schöpfer der New Yorker Freiheitsstatue, Auguste Bartholdi erblickte in Colmar das Licht der Welt. Zu Ehren seines 100. Geburtstags wurde eine 12 Meter hohe Nachbildung der Freiheitsstatue eröffnet. Das Bartholdi Museum zeigt das vielfältige Werk des Künstlers.
Aber auch der Brüsseler Manneken-Pis findet in Colmar einen Doppelgänger.
Ein weiteres Museum ist das „Musée Unterlinden“, welches eines der bedeutendsten Kunstmuseen im Elsass ist.
Copyright: C.Hamm_TourismeColmar
Regional genießen
Das kulinarische Herz schlägt in der 1865 erbauten Markthalle von Colmar. Neben Fleischhauern, Käseherstellern, Bäckern, Fischern, Winzern (eine Liste von Bio-Winzern im Elsass ist hier gelistet)
sowie Obst- und Gemüseproduzenten finden sich auch Restaurants in der aus Ziegel, Eisen und Gusseisen gebauten Halle.
Neben Wein und Flammkuchen ist Elsass auch bekannt für Sauerkraut, Wurstwaren und den Munsterkäse. Darunter versteht man einen Weichkäse, welcher bereits im 7. Jahrhundert im Munstertal hergestellt wurde.
Der Radweg
Die Véloroute du Vignoble verläuft auf den Osthängen der Vogesen. Sie erstreckt sich über 131 Kilometer, und in den fünf Etappen von Marlenheim bis nach Thann legt man 357 Höhenmeter zurück.
Der Radweg verläuft entlang der Osthänge der Vogesen. Er führt teilweise auf still gelegten Bahntrassen und einer ehemaligen Römerstraße, parallel zur elsässischen Weinstraße durch unzählige Winzergemeinden.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Hochkönigsburg
Das aus rosa Vogesen-Sandstein erbaute Château du Haut-Koenigsbourg ist bereits von Weitem sichtbar. Ein Fußweg führt u.a. vom Winzerdorf Kintzheim hinauf zur 757 Meter hohen und im 12. Jahrhundert erbauten Burg. Während des 30-jährigen Krieges wurde die Hochkönigsburg bereits zum zweiten Mal zerstört und unter dem deutschen Kaiser Wilhelm II wiederaufgebaut.
Die Geschichte der Burg zeugt von der tragischen Geschichte von Elsass. Denn viermal wechselte Elsass die Nationalität zwischen Deutschland und Frankreich. Der bereits verstorbene Künstler Tomi Ungerer, geboren in Straßburg, fasste die Historie humorvoll in einem Zitat zusammen: “Das Elsass ist wie die Toilette Europas; immer ist es besetzt!"

Copyright: Pixabay
2. Riquewihr
Wie im Märchen fühlt man sich im rund 1.000 Seelen-Dorf-Riquewihr (Reichenweier), ca. 10 Kilometer nördlich von Colmar. Romantische Gassen, historisches Kopfsteinpflaster und schöne Fachwerkhäuser werden von mittelalterlichen Mauern und Weinreben umgeben.
Der im Fachwerkstil erbaute und mit Blumen verzierte, 25 Meter hohe Dolder Turm ist das Wahrzeichen. Im Ortskern gibt es unzählige Restaurants und Weinkeller, die zum Genießen einladen.
_edited.jpg)
Copyright: Quentin Gachon – OT Pays de Ribeauvillé et Riquewihr
3. Ribeauvillé
Nur vier Kilometer von Riquewihr entfernt befindet sich mit Ribeauvillé (Rappoltsweiler) die nächste Perle im Elsass. Der von Wein geprägte Ort hat knapp fünfmal mehr Einwohner als Riquewihr. Die Herren von Ribeaupierre ließen im Mittelalter drei Wehrburgen erbauen, deren Ruinen die Stadt und die umgebenden Hügel heute noch majestätisch überragen. Alle drei sind mit einer Wanderung erreichbar.
Am „Pfifferdaj“ im September verwandelt sich Ribeauvillé in das Mittelalter. Dieses Fest der Stadtmusikanten ist das älteste Fest im Elsass und erinnert mit einem Umzug und Blaskapellen an zahlreiche Stadtmusikanten und Gaukler, die sich seit dem 14. Jahrhundert in Ribeauvillé versammelten.

Copyright: OT Pays de Ribeauvillé et Riquewihr
Anreise und Fahrradverleih
Der Nachtzug ab Wien nach Paris hält mehrmals die Woche am frühen Morgen in Straßburg.
Ab Straßburg gibt es regelmäßige Zugverbindungen in das ca. 70 Kilometer entfernte Colmar. Ab München gibt es während des Tages eine Direktverbindung nach Straßburg. Regionale Verkehrsverbindungen kann man mit der App „Fluo Grand Est“ abfragen.
Von Straßburg gibt es Direktverbindungen nach Marlenheim. Von Thann nach Straßburg kommt man mit 2x Umsteigen.
Eine Liste von Fahrradverleihstationen in Colmar sieht man hier. Aus der Region findet man diese Information hier bzw. auf der Website von Alsace à Velo.
Tourismusverband
www.weinstrasse.alsace/mit-dem-rad/mit-dem-rad-auf-der-veloroute-du-vignoble-im-elsass/
Zum Weiterlesen
Elsass – Eine kleine Perle dazwischen
Dresden und der Elbe-Radweg
Bei der Stadt an der Elbe fällt mir sofort ein, dass mein Mann ein Auslandssemester kurz nach der Wende hier verbracht hat. Faszinierend, wie sich eine über 500.000 Einwohner große Stadt in ca. dreißig Jahren verändert hat, denn bis auf die TOP-Sehenswürdigkeiten war Dresden vom subjektiven Empfinden meines Mannes her nicht wiederzuerkennen.
Die Stadt
Kultur-, Natur- und Genussreisende kommen in der sächsischen Hauptstadt voll auf ihre Kosten.
Mit der Frauenkirche, dem Residenzschloss, der Semperoper oder dem sogenannten Zwinger sind nur einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten erwähnt. Einen ersten Überblick über die Stadt und die Augustusbrücke, das Bindeglied zwischen Alt- und Neustadt (Tipp: Kunsthofpassage) bekommt man vom Dresdner Hausmannsturm.
Viele Kulturdenkmäler mussten nach den verheerenden Bombenangriffen im Februar 1945 restauriert bzw. wiederaufgebaut werden.

Copyright: DML-BY_Thomas Rötting
Dresden ist aber auch grün und facettenreich. Etwa 62 Prozent der Stadtfläche sind Wald- und Grünflächen. Das gesamte Stadtgebiet wird von zahlreichen Parks und Grünanlagen geprägt.
Vor den Toren der Stadt finden sich mit Schloss Albrechtsberg, Eckberg (Nächtigung möglich) und dem Lingnerschloss drei Elbschlösser, ebenfalls mit weitläufigen Parkanlagen. Aber die Stadt rühmt sich auch einer Standseilbahn und einer Schwebebahn – beide sind seit über 120 Jahren in Betrieb.
Dresden liegt eingebettet zwischen den Weinbergen des Elbtals. Es ist das zweitkleinste Weinanbaugebiet Deutschlands. In der Mark Meißen wurde der Anbau im 17. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt.
Regional genießen
Neben dem Wein ist die sächsische Küche mit Sauerbraten, Sächsischer Kartoffelsuppe und Quarkkeulchen deftig angehaucht. Als Nachtisch bietet sich Dresdner Eierschecken an. Darunter versteht man einen lockeren Hefeteig mit saftiger Topfenschicht und fluffiger Eier-Masse.
In Dresden finden sich aber auch Bioläden, Biomärkte und Biobistros. An vier Standorten erwarten Schleckermäuler täglich leckere und hausgemachte Gerichte.
Auf dem Nachhaltigkeits-Stadtplan Dresden „fairplant“ sind ebenfalls Märkte und Gastro-Angebote eingetragen.
Die Webseite „Suchdichgrün“ ist eine weitere Online-Plattform. Angefangen von Restaurants über Geschäfte bis hin zu Beauty und Mode findet man in rund 10 deutschen Städten eine Auswahl an verantwortungsvollen Unternehmer*innen.
Der Radweg
Von der Elbquelle (1.386 Meter) im tschechischen Nationalpark Riesengebirge legt der Fluss bis zur Mündung im Nationalpark Wattenmeer bei Cuxhaven über 1.000 Kilometer zurück.
An ihrer Seite ist der Elbe-Radweg. Da der Radweg in Tschechien noch einen Abstecher entlang der Moldau nach Prag macht, ist er mit knapp 1.300 Kilometern länger als der Fluss selbst.
Der tschechische Abschnitt führt von Spindlermühle (Špindlerův Mlýn) bis zur deutschen Grenze, hier wird nicht von der Elbe, sondern der Labe gesprochen. In diesem Abschnitt weist der Radweg auch die meisten Höhenmeter auf.
Der mittlere Abschnitt verläuft vom Bio-Dorf Schmilka in die Domstadt Magdeburg und der letzte Teil führt bis zur Nordsee.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Elbsandsteingebirge
Tafelberge, Wälder, kleine Dörfer, Klammen, skurrile Felsformationen mit Namen wie „Kuhstall, Basteibrücke, Prebischtor, Herkulessäulen, Tyssaer Wände“ formen das länderübergreifende Elbsandsteingebirge. Weilt man in Deutschland, spricht man von der Sächsischen Schweiz, macht man einen Schritt über die Grenze, ist von der Böhmischen Schweiz die Rede.
Ein Teil der insgesamt 710 km² großen Region ist beiderseits der Grenze als Nationalpark geschützt. So wurde der Nationalpark Böhmische Schweiz (České Švýcarsko) mit einer Fläche von 80 km2 im Jahr 2000 gegründet, der 93 km² große Nationalpark Sächsische Schweiz 10 Jahre davor. Mit rund 1.100 frei stehenden Sandsteinfelsen, allein im Nationalpark Sächsische Schweiz, hat man die Qual der Wahl bei Wanderwegen und Kletterrouten.

Copyright: TVSSW_Philipp Zieger
2. Meißen
Wein, Porzellan und die Albrechtsburg prägen die rund 30.000 Einwohner große Stadt. Hier wurde 1708 das Meißner Porzellan erfunden. Bis heute wird es in der Porzellanmanufaktur hergestellt.
Auf der Albrechtsburg schlug die Geburtsstunde von Sachsen. Sie zählt zu den ersten Schlossbauten in Deutschland und thront über der Stadt.
Das ehemalige Residenzschloss ist heute ein Museum. Im daneben liegenden Dom hat das Geschlecht der Wettiner in der Fürstenkapelle seine letzte Ruhe gefunden.
Am Fuße der Burg erstreckt sich eine malerische Altstadt und die Frauenkirche.
Im Herbst hat die Stunde des Weins geschlagen. Jährlich findet das Weinfest in Meißen statt.
.jpg)
Copyright: DML-BY_Erik-Gross
3. Lutherstadt Wittenberg
In der UNESCO-Welterbe-Lutherstadt Wittenberg wird Geschichte lebendig. Ob man die Schlosskirche, Ort des Thesenanschlags, oder das Grab bzw. das Wohnhaus von Luther selbst besucht. Aber auch das Gebäude von Philipp Melanchthon, welcher mit Luther eng zusammenarbeite, ist heute als Museum erhalten.
Auch der österreichische Künstler Hundertwasser hinterließ mit dem Bau des Luther-Melanchthon-Gymnasiums bunte Spuren in der rund 48.000 Einwohner großen Stadt.

Copyright: Josef Fink Verlag_Carlo Böttger
Anders als bei Dresden oder Meißen ist das Zentrum der Lutherstadt Wittenberg durch die Elbauen von der Elbe getrennt. Das Biosphärenreservat Mittelelbe mit der größten Biberpopulation in Deutschland liegt direkt vor den Toren der Lutherstadt und erstreckt sich über Dessau-Roßlau bis nach Magdeburg.
Anreise und Fahrradverleih
Der Nightjet fährt von Wien direkt nach Dresden. Während des Tages gibt es Verbindungen mit mind. 1x Umsteigen (ca. 7 – 8 Std). Neben dem Zug fährt Flixbus ab Wien auch direkt nach Dresden.
Das Liniennetz der Dresdner Verkehrsbetriebe findet man hier. Mit den Dresdner Verkehrsbetrieben ist man in der Stadt ohne Auto mobil und die Fähren am Elbe-Radweg findet man hier.
Nach Spindlermühle fährt man ab Wien mit einem Direktzug nach Prag und weiter mit einem Bus. Hier geht´s zur Fahrplanabfrage.
Zurück geht es von Cuxhaven mit 1x Umsteigen über Hamburg (Nightjet) nach Wien.
Eine Liste der Fahrradverleihstationen, Reiseveranstalter und Radservices am Elberadweg sowie örtlicher Tourismusämter findet man auf der Website von Elberadweg.de.
Tourismusverband
Eger (Cheb) und der Ohře-Radweg
Wenn ich an das tschechische Eger (Cheb) denke, dann fällt mir die böhmische Lebensfreude mit Knödel und Bier sowie die Kurbad-Atmosphäre der umliegenden Kaiserbäder Karlsbad (Karlovy Vary), Marienbad (Mariánské Lázně) und Franzensbad (Františkový Lázně) ein.
Die Stadt
Eger (Cheb) steht zu Unrecht im Schatten der TOP-3 Heilbäder, ist sie doch ein wunderbares Ziel für Liebhaber*innen von Geschichte und Architektur. Die rund 34.000 Einwohner große Stadt mit dem gleichnamigen Fluss (tschechisch Ohře) ist eine der ältesten Städte in Tschechien. Besucher*innen schätzen u.a. die malerische Altstadt, die Burg und die imposante St. Nikolaus Basilika. Aber auch das „Stöckl“ – ein aus 11 mittelalterlichen Häusern bestehender Gebäudekomplex lädt zum Staunen ein.

Copyright: VisitCheb
Im Muzeum Cheb kann man in das Leben von Albrecht von Wallenstein eintauchen. Er war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und wurde in Cheb heimtückisch ermordet.
Regional genießen
Die böhmische Küche ist von Österreich, Deutschland und Ungarn beeinflusst. Braten, Sauerkraut (in Suppe und als Beilage), Knödel und Saucen sind tschechische Hausmannskost. Aber auch Buchteln gelten als typisches Gericht.
In Karlsbad haben Oblaten eine lange Tradition. So entstand die erste Bäckerei für die Süßspeise 1867. Heute genießt man die Karlsbader Oblaten mit Schokoladen-, Haselnuss- und Vanillegeschmack.
Der Radweg
Von der Quelle der Ohře (Eger) an der bayrisch-böhmischen Grenze bis zur Mündung in die Elbe bei Litoměřice (Leitmeritz) legt man in 5 Etappen etwa 227 Kilometer zurück. Der Radweg ist für Genussradler*innen ausgelegt, da die Steigungen kommod sind und man entlang des Weges zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Schlösser, Burgen und malerische Kleinstädte entdeckt.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Karlovy Vary (Karlsbad) und die Hans-Heiling-Felsen
Rund 10 Kilometer vor Karlsbad schuf die Natur die Hans-Heiling-Felsen (Svatošské skály) im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal, welches zu Fuß, mit dem Rad oder per Boot zugänglich ist.
Felssäulen, Prismen und Nadeln aus Gestein inspirierten bereits damals Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Körner und Sigmund Freud.
_edited.jpg)
Copyright: TVB_Karlovy Vary
In Karlsbad angekommen, wird man von einer der schönsten europäischen Kurstädte mit Kaiserbädern vom Feinsten erwartet. Charakteristisch sind die fünf Kolonnaden. Darunter versteht man mit Säulen überdachte Passagen, wo sich die gesundheitsfördernden Heilquellen befinden. Die bekannteste ist die Mühlbrunnenkolonnade. Weitere Kolonnaden sind die mit Gusseisen verzierte Parkkolonnade oder die mit üppigen Schnitzereien verzierte Marktkolonnade. Die Schlosskolonnade ist im Jugendstil erbaut, die Sprudelkolonnade auf moderne Weise verglast.


Copyright Fotos: TVB_Karlovy Vary

Copyright: Pixabay
2. Žatec (Saatz)
In der rund 20.000 Einwohner großen Stadt liegt der Geruch des Hopfens in der Luft. Die Geschichte des Ortes - das UNESCO-Weltkulturerbe Žatec zählt zu den ältesten Städten in Tschechien - ist seit mehr als 800 Jahren eng mit dem Anbau und der Verarbeitung von Hopfen verbunden.
Drei Museen laden im größten Hopfenanbaugebiet in Tschechien ein, in die Welt der Bierbrauerei und des Hopfens einzutauchen. Im Tempel des Hopfens und Bieres erfährt man in Ausstellungen mehr über die Geschichte und die Kultur des Hopfenanbaus sowie der Bierbrauerei. Ebenso im Museum der Žatec-Brauerei. Das Hopfenmuseum bietet eine der umfangreichsten Ausstellungen über Hopfen an.
3. Litoměřice (Leitmeritz)
In Litoměřice, wo die Eger in die Elbe mündet, kommen auch Weinliebhaber*innen auf ihre Kosten. Denn im Umland der Königsstadt fühlen sich Weißweine, wie Rheinriesling, Pinot gris, Müller Thurgau und Co pudelwohl. Auf der im 13. Jahrhundert errichteten Burg in Litoměřice findet man eine Dauerausstellung zum böhmischen Weinanbau.
Litoměřice ist auch Bischofsresidenz und beeindruckt durch eine sehr gut erhaltene Altstadt. Der überdimensionierte Marktplatz wird vom gotischen Rathaus und zahlreichen Bürgerhäusern aus der Renaissance- und Barockzeit gesäumt.


Copyright Fotos: Město Litoměřice
Anreise und Fahrradverleih
Der Bahnhof von Eger (Cheb) ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt, der im Zweiten Weltkrieg bombardiert und wiederaufgebaut wurde. Ab Wien gelangt man mit 1x Umsteigen in Prag oder Nürnberg nach Eger.
Möchte man zum Startpunkt des Eger-Radweges bei Bischofsgrün im Fichtelgebirge anreisen, bietet sich ab Wien der Direktzug nach Nürnberg an (Reisezeit: knapp über 4 Std.). Die Weiterreise erfolgt per Bus nach Bischofsgrün. Die Fahrplanabfrage findet man auf der Website des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg, kurz VGN.
Retour von Litoměřice gibt es Busse nach Prag, wo man in einen der Direktzüge nach Wien umsteigt.
Ein tschechischer Routenplaner für den öffentlichen Verkehr ist Idos.cz.
Fahrradverleihgeschäfte sind unter diesem Link gespeichert.
Tourismusverband
www.fichtelgebirge.bayern/natur/radfahren/themenradwege-im-fichtelgebirge/eger-radweg
Falkenberg und der Kattegattleden
Bei Falkenberg denke ich an magische Sonnenuntergänge, die Weite des Kattegatts und an Lachse, die im Ätran flussaufwärts zu ihren Laichgebieten wandern.
Die Stadt
So ziemlich in der Mitte von Halland befindet sich die rund 45.000 Einwohner Stadt Falkenberg. Wien hat den Stephansdom, Falkenberg die Tullbron. Darunter versteht man eine im Jahr 1756 erbaute Steinbrücke. Zum Glück muss man heute keine Maut mehr bezahlen, wenn man die ehemalige Zollbrücke überquert. Das älteste Holzhaus (Hindströmsgården, heute ein Museum) der Stadt wurde vermutlich um 1700 erbaut.

Copyright: Visit Falkenberg_Rebecca Zetterlund
Neben einem überschaubaren Altstadtkern ist die Natur der größte Trumpf von Falkenberg. Der feinsandige Skrea Strand ist rund 2 Kilometer lang, flach abfallend und bei Familien beliebt. Hier finden sich hohe Dünen, klassische Strandkabinen, Gastronomieangebote und eine 250 Meter lange Seebrücke. Einen schönen Blick auf Falkenberg, den umliegenden Wald und die Küste hat man bei einem Spaziergang zum 52 Meter hohen Smörkullen.
Regional genießen
An der Küste sind Fisch und Meeresfrüchte ganz oben auf den Speisekarten zu finden. In der Region Falkenberg gibt es kreative Möglichkeiten, lokal produzierte Lebensmittel zu verkosten. Sei es bei einer kulinarischen Wanderung oder Radtour. Eine Auflistung regionaler Produzent*innen führt das Tourismusamt, oder man besucht die interaktive Karte des Food-Kollektives Falkenbergs Skafferi.
Der Radweg
Der Kattegattleden führt von Helsingborg etwa 390 Kilometer die Küste hinauf bis Göteborg, Schwedens zweitgrößter Stadt. Er wird in 8 Etappen gegliedert und verläuft weitgehend abseits des Autoverkehrs über Felder und Wiesen, die sich mit Küstenabschnitten abwechseln. Der meist flache Radweg mit moderaten Steigungen wurde 2015 eingeweiht und 2018 zum europäischen Radweg des Jahres ernannt.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Kullen Halbinsel und Ladonien
Auf der rund 20 Kilometer langen Landzunge fallen hohe Klippen steil ab ins Meer, malerische Buchten laden zu einem Sonnenbad ein, Buchenwälder bieten sich für einen Spaziergang an und vor der Küste tummeln sich Delfine.
Nach Höganäs verlässt man den Kattegattleden und fährt weiter nach Mölle, in eines der ersten schwedischen Seebäder. War der Kattegattleden bis jetzt ohne Steigungen, heißt es jetzt in die Pedale treten, um zum Leuchtturm "Kullens fyr" zu gelangen, welcher auf etwa 78 Metern Seehöhe wacht und 15 Meter in den Himmel ragt.
Er zählt zu den stärksten in Skandinavien und hat eine Reichweite von rund 50 Kilometern. Es gibt nichts Romantischeres, als einen Sonnenuntergang am Fuße des Leuchtturms zu erleben.


Labyrinthartige und aus Treibholz erbaute „Hochhäuser“ findet man auf der Nordküste, in der Mikronation Ladonien.
Am Fuße einer steilen Bucht errichtete der 2021 verstorbene Künstler Lars Vilks in den 80er-Jahren bis zu 25 Meter hohe abstrakte Statuen, die sogenannten Nimis.
2. Varberg
Die etwa 68.000 Einwohner große Stadt ist unter Surfliebhaber*innen schon lange kein Geheimtipp mehr. Egal ob Kite-, Wellen- oder Windsurfen am Strand Apelviken findet man eine der besten Surfbedingungen in ganz Schweden. Restaurants, Cafés und Bars säumen den rund einen Kilometer langen Sandstrand. Eine Promenade verbindet den Strand mit dem Zentrum.

Copyright: Varbergskommun_Destination_NatalieGreppi
Über Varbergs Geschichte kann man sich im kulturhistorischen Museum auf der Festung Varberg informieren. Auf dem Marktplatz (Varbergs Torg), welcher flächenmäßig einer der größten Plätze von ganz Schweden ist, gab es bereits um 1600 regen Handel.
Eine weitere Perle jüngeren Alters ist das kalte Badehaus (Kallbadhuset). Hier kann man sich im kühlen Nass erfrischen und anschließend in der Sauna schwitzen.

Copyright: Varbergskommun_Destination_ NatalieGreppi
Etwas außerhalb der Stadt befindet sich der Längstwellensender Grimeton (UNESCO-Weltkulturerbe).
Er wurde 1922-1924 erbaut und ist ein Denkmal der frühen drahtlosen Kommunikation zwischen Schweden und Amerika.
3. Schloss Tjolöholm
Einen Hauch aus Großbritannien spürt man, wenn man in den wunderschön gepflegten Gärten von Schloss Tjolöholm südlich von Göteborg unterwegs ist.
Das 1904 im englischen Tudor-Stil fertiggestellte Schloss zählt zu den charmantesten Schlössern von Schweden.
Auf der unter Naturschutz stehenden Halbinsel befindet sich ebenfalls eine Schlosskirche nach schottischem Vorbild, Eichenwälder, Badestellen, Uferwiesen, aber auch Restaurants, Cafés, Ferienhäuser, Museen und Geschäfte.

Copyright: Schloss Tjolöholm_Will Rose
Anreise und Fahrradverleih
Nach Schweden reist man ab Wien am besten mit dem Nachtzug nach Hamburg. Die Weiterreise kann man mit einem Fernbus, wie Flixbus, oder mit einem Zug via Kopenhagen (ca. 4 ½ Std) gestalten.
Ab der dänischen Hauptstadt gibt es direkte Zugverbindungen nach Helsingborg, Falkenberg, Varberg und nach Göteborg (ca. 4 Std.).
Ein schwedischer Routenplaner für den öffentlichen Verkehr ist Resrobot bzw. in der Region Hallandstrafiken.
Fahrradverleihgeschäfte und Gepäckstransport listet die Website des Kattegattleden unter diesem Link. Der Kattegattleden ist ein Klassiker bei vielen Radreiseveranstalter.
Tourismusverband
Zum Weiterlesen
www.verantwortungsvoll-reisen.com/suedschweden
Graz und der Mur-Radweg
Bei der zweitgrößten Stadt in Österreich muss ich an Beatrix von „Nachhaltig in Graz“ denken. Eine Power-Frau, die sich unermüdlich für Klimaschutz einsetzt. Mit ihrer Plattform findet man alle Komponenten, die es braucht, um in Graz umweltbewusst zu leben.
Die Stadt
Die historische Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe, die Mur-Insel eine extravagante Stahlkonstruktion, das Kunsthaus Graz lockt mit futuristischem Design, im Landeszeughaus findet man eine der größten Waffenkammern weltweit und der 29 Meter hohe Uhrturm ist das Wahrzeichen von Graz. Er ist via Bahn, Lift oder zu Fuß erreichbar und einmal oben angekommen spaziert man über den Dächern der Stadt.
Auf dem Weg hinunter bietet sich die Schlossbergrutsche an, wo man auf 170 Metern einen Nervenkitzel der anderen Art erlebt.


Copyright: Graz Tourismus_Pixelmaker
In der Studentenstadt sollte man sich einen Besuch in der Grazer Stadtkrone nicht entgehen lassen. Hinter diesem Namen verbirgt sich der Grazer Dom, das angrenzende Mausoleum, die Grazer Burg mit ihrer Doppelwendeltreppe, die Alte Universität und das Priesterseminar.
Am Stadtrand findet man in den 24 Prunkräumen von Schloss Eggenberg über 500 Deckengemälde. 2025 feiert das von den Fürsten von Eggenberg erbaute Schloss seinen 400. Geburtstag.
Ein weitläufiger Landschaftspark aus der Zeit der Romantik mit wertvollem Baumbestand umgibt das Schloss und lädt zu Ruhe und Spaziergängen ein.

Copyright: Graz Tourismus_Harry Schiffer
Regional genießen
In der Genusshauptstadt lässt es sich hervorragend schlemmen. Ein Titel, den die Stadt seit 2008 trägt. Die über 30 Partnerbetriebe wurden zusätzlich 2021 mit dem Gütesiegel „AMA Genuss Region“ ausgezeichnet. Erkennbar sind diese an einer Plakette. Ebenfalls beliebt sind die kulinarischen Rundgänge mit verschiedenen Schwerpunkten.
Im Herbst findet jährlich ein Trüffel-Festival mit internationalem Trüffelmarkt und Trüffelwanderungen statt.
Auf den Bauernmärkten der steirischen Landeshauptstadt kommt man mit Land und Leuten in Kontakt, und die beste Auflistung an nachhaltigen Betrieben führt „Nachhaltig in Graz“.
Der Radweg
Der Mur-Radweg schlängelt sich auf rund 450 Kilometern durch Österreich, Slowenien und Kroatien. Mit seinen sanften und knackigen Anstiegen ist er eine Mischung aus Natur, Kultur und Sport. Der offizielle Startpunkt ist auf der 1.750 Meter gelegenen Sticklerhütte, im hintersten Murtal (Tipp: Wanderung zur Murquelle) Endpunkt ist die kroatische Stadt Legrad. Ab Slowenien ist er auch ein Teil des länderübergreifenden Projektes „Amazon of Europe Biketrail“.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Murau
Die Einwohner*innen von Murau haben mit einer kulturellen Vielfalt, historischen Sehenswürdigkeiten und einer entspannten Atmosphäre alle Zutaten, die es braucht, um ihren Ort attraktiv zu gestalten. Viele Reisende schätzen die pittoreske Altstadt mit liebevoll gestalteten Häusern und das Schloss Murau. Erreichbar über einen kurzen Aufstieg thront es majestätisch am Schlossberg. Es wurde vom Adelsgeschlecht der Liechtensteiner im 13. Jahrhundert erbaut, heute ist es im Besitz des Hauses Schwarzenberg.
Hat man genug von Geschichte, kann man sich im Bierkeller der fußläufig entfernten Murauer Brauerei ein „kühles Blondes“ genehmigen. Im ehemaligen Öllager befindet sich das Juwel der Brauerei der Sinne: die Schaubrauerei. Ein Museum, ein Ökologieraum und ein Schaubrunnen runden den Besuch ab.
%20TV%20Murau%2C%207films_edited.jpg)
Copyright: TVB Murau_Andreas Siebenhofer
2. Freilichtmuseum Stübing und Burg Rabenstein
Mit dem Freilichtmuseum und der rund 14 Kilometer entfernten Burg trifft eines der größten Freilichtmuseen in Österreich auf eine außergewöhnliche Hochzeitslocation und ein modernes Veranstaltungszentrum.
In Stübing wurden knapp über 100 Objekte, darunter Wohnhäuser, Stallgebäude, Mühlen, Almhütten und mehr originalgetreu wiederaufgebaut. Sie zeigen auf eine authentische Art und Weise die Lebensart in den vergangenen sechs Jahrhunderten aus Österreich und Südtirol. So kann man handwerkliche Traditionen und Techniken aus der Vergangenheit erleben. Das älteste Gebäude ist ein Getreidekasten aus dem Jahr 1452.

Copyright: ÖFM Stübing

Einmal auf dem steilen Felssporn hoch über dem Murtal angekommen, genießt man eine einzigartige Aussicht von der Burg Rabenstein auf die Mur und die Umgebung.
Heute muss man jedoch nicht mehr den Verkehrsweg überwachen wie vor knapp 900 Jahren.
Copyright: Walter Luttenberger_Burg Rabenstein
3. Bad Radkersburg und der UNESCO-Biosphärenpark Unteres Murtal
Im äußersten Zipfel der Steiermark liegt das Kleinod Bad Radkersburg. 1978 war für sowohl für die Stadt als auch für mich ein bedeutendes Jahr. Auf der einen Seite erblickte ich das Licht der Welt und auf der anderen Seite wurde in Bad Radkersburg erfolgreich nach einer Thermalquelle gebohrt.
Darauf folgte der Ausbau des Thermalbades in mehreren Etappen. Heute lassen sich pro Jahr Hunderttausende Menschen aus Fern und Nah mit dem mineralstoffreichen Thermalwasser behandeln und verwöhnen. Hat man genug vom 34 bis 36 Grad warmen Wasser, spaziert man durch die romantischen Gassen in der Altstadt oder schlemmt hausgemachte Köstlichkeiten in den umliegenden Buschenschänken.
.jpg)
.jpg)
Copyright Fotos: Wolgfang Spekner
Hier, im Thermen- und Vulkanland an der slowenischen Grenze, findet sich der Biosphärenpark Unteres Murtal, welcher zu dem 5-Länder-Biosphärenpark von Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien gehört.
Am Murturm bei Mureck erlebt man eine der größten Auenlandschaften von Österreich aus der Vogelperspektive, am Röcksee kann man in den durchschnittlich 27 Grad warmen Natursee springen und in der Schiffsmühle findet man eine der letzten funktionierenden schwimmenden Schiffsmühlen in Mitteleuropa. Sie wurde 1997 nach originalem Vorbild wieder errichtet, nachdem die Mühlen über Jahrhunderte die Uferlandschaften von großen Flüssen geprägt hatten.

Copyright: SteiermarkTourismus_STG_pixelmaker.at
Anreise und Fahrradverleih
Nach Graz gibt es regelmäßige Direktverbindungen ab Wien. Muhr im Lungau ist ab Wien mit mind. 2x Umsteigen erreichbar (Zug und Bus). Weiter geht es mit dem Lungauer Tälerbus zur Sticklerhütte. Empfehlenswert ist auch die BusBahnBim App der Verbundlinie oder die Salzburg Verkehr App.
Entlang der Mur gibt es von Mai bis September einen Shuttledienst von Bacher Reisen. Dieser verkehrt zwischen Bad Radkersburg und Muhr.
Retour von Legrad geht es entweder mit einem privaten „Radtaxi“ zurück oder man nimmt einen direkten Bus nach Zagreb. Eine Fahrplanabfrage kann man auf dem Online-Tool Book a Way tätigen. Von Zagreb nach Wien gibt es Zugverbindungen mit mind. 1 Umsteigen.
E-Bike Verleih und Ladestellen am Murradweg in der Steiermark werden vom Tourismusamt der Steiermark aufgelistet (bitte ganz nach unten scrollen). Auch hier gibt es den einen oder anderen Reiseveranstalter.
Tourismusverband
www.steiermark.com/de/Steiermark/Aktiv-in-der-Natur/Rad-Bike/Murradweg
Zum Weiterlesen
www.verantwortungsvoll-reisen.com/graz
Heidelberg und der Neckartal-Radweg
Eindrücke Ostern Reise
Die Stadt
Heidelberg ist eingebettet in eine wunderschöne Kulisse aus Berg, Fluss und Wald. Die Studentenstadt ist reich an geschichtsträchtigen Bauwerken und wird jährlich von über 11 Millionen Menschen besucht.
Ein guter Start, um Heidelberg zu entdecken, ist auf der Hauptstraße im Herzen der Altstadt. Sie ist autofrei und zählt mit 1,6 Kilometern zu den längsten Fußgängerzonen in Deutschland.
Zweigt man rechts oder links von der Hauptstraße ab, kommt man zur Alten Brücke oder der Alten Universität mitsamt Studentenkarzer. Hier wurden von 1778 bis 1914 Studenten für "Kavaliersdelikte", wie nächtliche Ruhestörung, bestraft.
Folgt man der Hauptstraße, gelangt man zur imposanten Heiliggeistkirche, von deren Turm man einen Panoramablick über Heidelberg und das Neckartal bekommt.
Bevor man von der Hauptstraße zur berühmtesten Sehenswürdigkeit, der Schlossruine, aufsteigt, empfiehlt sich eine Pause am Kornmarkt.

Das Heidelberger Schloss ist der Inbegriff deutscher Romantik, und es zählt zu den berühmtesten Ruinen des Landes. Im 17. Jahrhundert fiel das Schloss dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zum Opfer, im 18. Jahrhundert besiegelten zwei Blitzeinschläge endgültig das Schicksal des Schlosses.

Will man hoch über die Stadt hinaus, bietet sich eine Wanderung oder eine Fahrt mit der Bergbahn auf den 567 Meter hohen Hausberg von Heidelberg, dem Königstuhl, an.
Regional genießen
Rund um Heidelberg gibt es kleine familiengeführte Weingüter, die Badischen Wein produzieren.
Vor rund 5 Jahren haben sich Akteure aus Landwirtschaft, Weinbau, Lebensmittelhandel und Gastronomie in und um Heidelberg zur GeReMO Heidelberg Rhein-Neckar GmbH zusammengeschlossen. Die Abkürzung steht für Genial Regional Marketing Organisation. Hier findet man eine breite Produktpalette an regionalen Erzeugnissen.
In Heidelberg selbst gibt es Wochenmärkte, um mit Produzent*innen direkt ins Gespräch zu kommen.
Der Radweg
Mitten durch das Herz von Baden-Württemberg verläuft der 374 Kilometer lange Neckartal-Radweg. Je nach Ehrgeiz ist der nahezu steigungsfreie Radweg in 8 oder mehr Etappen zu gliedern. Vom Neckarursprung bei Villingen-Schwenningen bis in die pulsierende Großstadt Mannheim, wo der Neckar in den Rhein mündet, erlebt man eine Mischung aus Stadt-Land-Fluss.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Schwenninger Moos
Der Neckar entspringt im vor rund 4.000 Jahren entstandenen Schwenninger Moos. Als man dessen wirtschaftliche Bedeutung erkannte, stand rund 200 Jahre lang der Torfabbau und die Entwässerung des Moores auf der Tagesordnung. In den 1930er Jahren erkannte man den ökologischen Wert und entschied sich, ca. 100 Hektar als Naturschutzgebiet auszuweisen. Moore sind wahre Stars in Sachen Klimaschutz, deshalb habe ich ihnen hier einen eigenen Artikel gewidmet.
Geografisch ist die Region ebenfalls von Bedeutung, da hier die Europäische Hauptwasserscheide verläuft.

Copyright: Werner Flues und Angie Manton
2. Esslingen am Neckar
Vor Esslingen am Neckar wird aus dem Neckar ein schiffbarer Fluss. Mag das idyllische Rottweil (gelegen am Neckar) die älteste Stadt in Baden-Württemberg sein, so findet man in Esslingen am Neckar die älteste zusammenhängende Fachwerkhäuserzeile in Deutschland, welche zwischen
1328 und 1331 erbaut wurde. Das Fachwerkhaus in der Webergasse legt noch eines drauf, da es bereits um das Jahr 1266 erbaut wurde.


Die über 90.000 Einwohner große Stadt, nur einen Steinwurf von Stuttgart entfernt, ist eine Fundgrube für Entdecker*innen, da es über 800 Denkmäler und rund 200 Fachwerkbauten zu bestaunen gibt.
Überragt wird die Altstadt von der „Esslinger Burg“, welche nie von Rittern und Prinzessinnen bewohnt wurde. Sie ist nur ein von der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhaltener Teil.
3. Die Burgen des Neckartals
Zwischen Burgen wie Perlen hoch über dem Neckar.
BLA
BLA
BLA
BLA

Burg BLA BLA
Anreise und Fahrradverleih
Heidelberg ist auf einem Umweg über Bregenz direkt ab Wien erreichbar. Schneller ist es, wenn man in Salzburg oder Stuttgart einmal umsteigt. Seit 2024 fährt die Westbahn auch nach Stuttgart (ca. 6 ½ Std). Achtung! Die Westbahn akzeptiert keine DB-Tickets und umgekehrt.
Den Ausgangspunkt vom Neckartal-Radweg erreicht man ab Wien mit ca. 2 bis 4 x Umsteigen - in beispielsweise Salzburg (München) und Ulm.
Den öffentlichen Nahverkehr findet man im Verkehrsbund Rhein-Neckar, kurz VRN oder im Netzplan von RNV (Rhein-Neckar-Verkehr-GmbH).
Fahrradverleihgeschäfte listet die Webseite des Neckartal-Radweges hier. Pauschal- und Reiseangebote werden vom Tourismusamt hier verlinkt.
Tourismusverband
Inverness und der Great Glen Cycle Way
An Inverness, der Hauptstadt und dem Tor zu den Highlands gefällt mir die malerische Lage am Fluss Ness und der Moray Firth Bucht, aber auch die lebhaften Pubs und die ansteckende schottische Lebensart.
Die Stadt
Inverness ist die nördlichste Stadt in Schottland und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einen mittelalterlichen Charme, wie beispielsweise in Edinburgh, findet man erst auf den zweiten oder dritten Blick. Nicht zu übersehen ist aber das Inverness Castle oder die St. Andrew's Cathedral.
Die interaktive Ausstellung über den „Geist der Highlands - The Inverness Castle Experience” wird 2025 die neueste Attraktion von Inverness sein.

Copyright: VisitScotland_Kenny Lam
Unweit des Schlosses findet man in der „Church Street“ Geschäfte und Cafés, die älteste Kirche und das älteste Haus von Inverness, aber auch den größten Second Hand Buchladen von Schottland. Betritt man die ehemalige Kirche mit bunten Glasfenstern, hölzernen Möbeln und einer Wendeltreppe, in der Hunderttausende von Büchern fein säuberlich sortiert sind, taucht man in eine eigene kleine „Harry-Potter-Welt“ ein.
Ein Stück Natur in der rund 55.000 Einwohner großen Stadt findet man auf Ness Island, erreichbar über einen kleinen Spaziergang entlang des Flusses der Innenstadt. Auf der anderen Seite von Ness Island befindet sich Hydro-Ness. Das ist ein Wasserkraftwerk, welches mit einer Archimedes-Schraube funktioniert. So nutzt das Projekt die historische Infrastruktur eines stillgelegten Wasserkraftwerks aus dem Jahr 1929 und kombiniert sie mit moderner Technologie.

Copyright: VisitScotland / Kenny Lam
Regional genießen
Das schottische Nationalgericht schlechthin sind „Haggis“. Darunter versteht man in einem Tiermagen gekochte Innereien, vermischt mit Haferflocken und Gewürzen.
In der Innenstadt von Inverness findet man am „Farmers' Market“ lokale Produzent*innen. Insgesamt gibt es vier Märkte in den Highlands. Ein Shopping-Center der stilvollen Art findet man im Victoria Market aus dem 19. Jahrhundert mit rund 30 Geschäften und Lokalen.
Aus Schottland nicht wegzudenken ist Whisky, einer der wichtigsten Wirtschaftsprodukte des Landes. Lt. Forbes werden pro Sekunde 53 Flaschen Whisky von Schottland aus in rund 180 Märkte weltweit verschifft.
Der Radweg
Reisende können den um die 125 Kilometer langen Great Glen Cycle Way nach Lust und Laune in drei bis fünf Etappen gliedern. Er ist Teil des größeren Caledonia Ways. Der Radweg ist größtenteils ein Mix aus wenig befahrenen Straßen, Forststraßen, Radwegen und Treppelwegen entlang des Caledonian Canals und dreier Seen. Zwischen Fort William und Inverness oder vice-versa geht es vorzugsweise mit dem Mountainbike immer wieder bergauf und bergab, wobei man die größten Steigungen am Loch Ness (hier gibt es Wege auf beiden Seiten des Sees) zurücklegt.
Neben dem Rad kann man die atemberaubende Landschaft des Great Glens auch zu Fuß oder per Kanu erkunden.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Das Seen-Trio Loch Ness, Loch Oich und Loch Lochy
Der größte und bekannteste der drei Seen ist ohne Zweifel Loch Ness mit dem nie gesichteten Ungeheuer „Nessi“. Fakt ist aber, dass Loch Ness der zweittiefste See in Schottland ist. Auf den umliegenden Hügeln hat man atemberaubende Blicke auf den See. Vom Ufer aus bietet sich die Ruine von Urquhart Castle an, um dem Charme des Sees zu erliegen. Unweit des ehemaligen Schlosses, in Drumnadrochit, findet man im Loch Ness Center interaktive Elemente und Ausstellungen rund um den Mythos des wohl berühmtesten Seeungeheuers.

Copyright: VisitScotland_Luigi Di Pasquale

Copyright: VisitScotland_Stuart Brunton
Lässt man Loch Ness hinter sich, folgt Loch Oich, der kleinste und schmälste der drei Seen, und Loch Lochy. An ihren Ufern findet man in den dichten Wäldern Ruhe und Natur pur. Gewinnt man an Höhe, werden die Wälder von der kargen Schönheit der schottischen Highlands abgelöst.
2. Neptune’s Staircase
Unter diesem fantasievollen Namen verbirgt sich kurz vor Fort Williams eine der längsten Schleusentreppen von Großbritannien. Errichtet wurde das Bauwerk zwischen 1803 und 1822 und seit seiner Fertigstellung wird in acht Kammern das Niveau des Flusses um 19 Meter verändert. Neptune´s Staircase war damals eine Errungenschaft, um eine sichere und effiziente Verbindung zwischen der Ost- und Westküste Schottlands zu schaffen.
Insgesamt sind auf dem circa 100 Kilometer langen Kanal 29 Schleusen zu sehen.

Copyright: VisitScotland_Airborne Lens
3. Fort Williams
Fort Williams, Outdoor-Hauptstadt und touristisches Zentrum von Schottland, liegt am Loch Linnhe und am Fuße des Ben Nevis, mit 1.345 Metern der höchste Berg von Großbritannien.
Will man mehr über die Geschichte und das Leben in den schottischen Highlands erfahren, bietet sich ein Besuch im West Highland Museum an. Historisch interessant sind die spärlichen Überreste von Old Inverlochy Castle, erbaut im 13. Jahrhundert.
In die Welt des Whiskys taucht man in der 1825 gegründeten Ben Nevis Distillery ein. Sie liegt nur einen Katzensprung von der rund 5.800 Einwohner großen Stadt entfernt.

Copyright: Peter Sandground_Scottish canals

Copyright: VisitScotland_Paul Tomkins
Anreise und Fahrradverleih
Ab Wien geht es am bequemsten mit dem Nachtzug der ÖBB in die Metropolen nach Brüssel oder Paris. Der Eurostar benötigt auf der Fahrt von Brüssel Midi nach London St. Pancras Int'l knapp über zwei Stunden, ab Paris Gare du Nord dauert die Fahrt etwa 15 Minuten länger.
Auf der Weiterreise von London Euston nach Inverness ist der Caledonian Sleeper empfehlenswert. Dieser fährt auch nach Fort Williams weiter.
Eine App für den regionalen Verkehr ist Stagecoach oder Traveline Scotland und für Bahnfahrten in Schottland selbst empfiehlt sich der Schottland Rail Pass.
Es gibt einige Fahrradverleihstationen und Pauschalreiseanbieter in Inverness. Da diese auf der Website nicht gebündelt stehen, empfiehlt sich, eine E-Mail an: Inverness@visitscotland.com zu schreiben. Ich habe binnen 48 Stunden ein PDF mit allen Stationen erhalten.
Tourismusverband
www.sustrans.org.uk/find-other-routes/the-caledonia-way/
Jaén und die Via Verde del Aceite
Bei der Hauptstadt in der gleichnamigen Provinz denke ich an authentische Erlebnisse fernab des spanischen Massentourismus, an leckere Tapas, laue Abende, aber auch an maurische Geschichte und, wie kann es auch in der „Welthauptstadt des Olivenöls“ anders sein, an Olivenöl.
Die Stadt
Die alles überragende Kathedrale ist ein Meisterwerk der Renaissance und wurde auf einer ehemaligen Moschee errichtet. Sie sticht einem bei einem Stadtbummel sofort ins Auge. In der Altstadt verliert man sich in einem der vielen Cafés sowie in den verwinkelten Gassen.

Copyright: VisitJaén_TownCouncil
Ein architektonisches Highlight von Jaén ist die Kirche San Ildefonso, die maurische Baukunst mit christlichen Baustilen (Mudéjar-Stil) vereint. Bei einem Besuch sollte man sich die arabischen Bäder aus dem 11. Jahrhundert nicht entgehen lassen.
Sie befinden sich im Untergeschoss des Villardompardo-Palastes und haben eine Fläche von 450 m².
Einen fantastischen Blick auf die über 110.000 Einwohner große Stadt hat man von der Burg "Castillo de Santa Catalina", welche sich am gleichnamigen Hügel befindet. Die über 800 Jahre alte Burg mit ihren sechs Türmen ist stummer Zeitzeuge vieler historischer Momente. Heute beherbergt sie ein Museum und im benachbarten „Parador“ kann man in historischen Mauern nächtigen.

Copyright: VisitJaén_TownCouncil
Regional genießen
Da der Zugang zum Meer fehlt, wird in der klassischen Küche vor allem marinierter und gesalzener Fisch verwendet. Gemüse ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil in der andalusischen Küche. Populär sind kalte Suppen (Gazpachos).
Um die 66 Millionen Olivenbäume wachsen in der Provinz Jaén. Naheliegend ist es daher, dass man eine der vielen Ölmühlen besichtigt, um mehr über den Prozess der Herstellung zu erfahren. Hier geht´s zur Auflistung des Tourismusamtes von Jaén. Mehrere Museen laden ebenfalls ein, tiefer in diese Thematik einzutauchen. An der „Via Verde del Aceite“, genauer gesagt in Martos, findet jährlich ein Olivenölfestival statt.
Die Webseite „Degusta Jaén“ zielt darauf ab, lokale Lebensmittelproduzent*innen zu fördern. Von Olivenöl über Käse und Wurst bis hin zu Süßigkeiten findet man ein breitgefächertes Angebot. Natürlich dürfen Bio-Produkte genauso wenig fehlen wie Wein und laktosefreie bzw. glutenfreie Lebensmittel. Die Suche funktioniert entweder über den Button Provinz oder über eine interaktive Karte.
Der Radweg
Die Vias Verdes sind ein Netz von stillgelegten Eisenbahnstrecken in ganz Spanien, die zu Rad- und Wanderwegen umgebaut wurden. Die Via Verde del Aceite ist eine von ihnen. Sie beginnt in Jaén und endet 127 Kilometer später im südwestlich gelegenen Puente Genil. Man findet auf dem Radweg, welcher auf der Trasse des ehemaligen Olivenölzuges verläuft, weder steile Anstiege noch Haarnadelkurven, was auf den drei bis fünf Etappen aber nicht heißt, dass es nur eben dahingeht. Man radelt durch eines der größten Olivenanbaugebiete, überquert fotogene Metallbrücken, fährt durch Tunnel und kommt an ehemaligen Bahnhöfen vorbei.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Alcaudete
Es lohnt sich, den Radweg kurz zu verlassen und einen Abstecher nach Alcaudete zu unternehmen. Eingebettet zwischen Olivenhainen ist sie von einer bergigen Landschaft umgeben. In der etwa 11.000 Einwohner großen Stadt erlebt man ein ursprüngliches Andalusien.
Die maurische Burg, das Castillo Calatravo, erspäht man bereits von Weitem, und am Fuße der Burg lockt ein Besuch in der Kirche Santa María la Mayor. Ein paar Schritte weiter steht man am Hauptplatz mit dem barocken Rathaus und ab da lädt ein Gassengewirr zu einer Erkundungstour ein.

Copyright: Alcaudeteturismo
Wieder zurück am Radweg erreicht man ein paar Kilometer nach Alcaudete den 207 Meter langen und 50 Meter hohen Guadajoz Viadukt, eines der spannendsten Bauwerke auf der Strecke.

Copyright: VisitJaén_TownCouncil
2. Naturpark Sierras Subbéticas und Zuheros
Ein Paradies für Vögel ist die Karstlandschaft des Naturparks Sierras Subbéticas. Es tummeln sich
im 32.056 Hektar großen Park beispielsweise Stein- und Habichtsadler, Gänse- und Schmutzgeier, Alpendohlen, Wanderfalken, Sperber und Habichte. Aber auch Fledermäuse finden in dem nach ihnen benannten Höhlensystem „Cueva de los Murciélagos“ einen wertvollen Lebensraum, während Besucher*innen über die Schönheit der Kalksteinformationen staunen.
Das beschauliche Bergdorf Zuheros (Mitglied der „Schönsten Dörfer in Spanien“) liegt nur einen Katzensprung von der Höhle entfernt und besticht durch seine weiß getünchten Häuser, engen Gassen und das auf einem Felsen erbaute Castillo mit wunderschönem Rundumblick. Der Ursprung der Burg geht auf das 9. Jahrhundert zurück, als sich eine Gruppe von Muslimen in der Umgebung niederließ.


Copyright: Diputación de Jaén
Copyright: Turismo de Zuheros
3. Lucena
Ihr bedeutendes jüdisches, arabisches und christliches Erbe machten Lucena zu einer florierenden Stadt mittlerer Größe. Neben Burg, Kirche und historischen Gebäuden wie dem Palacio de los Condes sticht die Jüdische Nekropole hervor.
2006 wurden beim Bau einer Umfahrungsstraße etwa 346 Gräber entdeckt und freigelegt. Die sterblichen Überreste stammen aus der Blütezeit des jüdischen Lucena zwischen 1000 und 1050 und liefern wichtige Informationen über Lebensstil und Bestattungsritual in der jüdischen Gemeinschaft.
.jpg)
Copyright: VisitLucena
Die Karwoche stellt, wie in anderen spanischen Städten, einen Höhepunkt im kirchlichen Jahr dar. In Lucena gibt es eine eigene Kinderprozession, an der über hundert Minderjährige teilnehmen. Sie tragen im Rhythmus der Musik, wie die Erwachsenen, mit Stolz ihre Heiligenfiguren durch die Straßen.
Anreise und Fahrradverleih
Nach Jaén fährt man am besten ab Wien mit dem Zug über Paris. Von Paris Gare de Lyon erreicht man mit einem Hochgeschwindigkeitszug in knapp sieben Stunden Barcelona Sants. Danach benötigt man in etwa nochmals die gleiche Zeit, um mit 1x Umsteigen (z.B. in Cordoba) nach Jaén zu gelangen. Eine Fahrplanabfrage ist über Renfe möglich. Will man das Rad im Zug mitnehmen, findet man ebenfalls auf der Website der spanischen Bahn (Renfe) weitere Informationen.
Samar ist ein Busunternehmen, welches regionale, aber auch überregionale Fahrten anbietet. Zu empfehlen ist auch die App „Destino Subbética“, ein Online-Reiseführer.
Fahrradverleihstationen gibt es an mehreren Orten, aber keine Sammlung von Anbietern auf einer Website. In Jaén kann man das Rad beispielsweise bei Sport Bike ausborgen, in Martos bei Via Bike und in Doña Mencía beim Centro Cicloturista Subbetica. Die einzelnen Tourismusverbände senden gerne eine Auflistung zu.
Tourismusverband
www.viasverdes.com/itinerarios/aceite
Konstanz und der Bodenseeradweg
Konstanz ist lebendig und vielfältig, und es kommen mediterrane Erinnerungen in mir hoch. Eine hübsche Altstadt, ein See so groß wie ein Meer und eine wunderschöne Fußgängerzone zum Bummeln.
Die Stadt
Konstanz wurde anders als Friedrichshafen nicht im 2. Weltkrieg zerbombt. So sind die Wahrzeichen, wie das Münster (Tipp: Die Aussicht vom 78 Meter hohen Kirchturm), das Konstanzer Konzil oder die Imperia, eine Statue welche die mit dem Schiff ankommenden Menschen begrüßt, gut erhalten geblieben.


Nördlich des Münsters liegt Niederburg, der älteste Stadtteil. Neben historischen Gebäuden und engen Gassen findet man Lädchen, urige Restaurants, Weinstuben und Cafés.
Begrenzt wird die Innenstadt durch mehrere Tore und Türme, wie das Schnetztor, den Rheintorturm und den Pulverturm.
Copyright: MTK / Achim Mende
Die größte Stadt am Bodensee lässt sich auch mit „Greeter“ entdecken. Das Motto ist: Komm als Gast, geh als Freund. Denn das Konzept ist, dass Einheimische kostenlos Reisende durch ihre Stadt führen. Den Verein gibt es in vielen deutschen Städten. Auf diese Weise hat mich Sven, mein persönlicher Greeter, durch Hamburg geführt.
Regional genießen
Die privat geführte und unabhängige Plattform bioBodensee führt ein umfangreiches Verzeichnis von Restaurants, Unterkünften, Bioläden, Produzenten aller Art des gesamten Bodenseeraums. Eine Bündelung der Wochenmärkte, Bioläden, Hofläden und Direktvermarkter findet man hier und speziell von Konstanz hier.
In Konstanz ist auf dem St.-Stephans-Platz und auf dem St.-Gebhard-Platz mehrmals die Woche Markttag. Genuss-Erlebnisse, wie Kurse zum Eis selber machen, Weintouren oder Biertastings, bieten facettenreiche Möglichkeiten, Konstanz und seine Umgebung individuell zu entdecken.
Der Radweg
Der Bodensee ist mit einer Uferlänge von rund 270 Kilometern einer der größten Seen in Mitteleuropa. Der Bodensee-Radweg führt parallel dazu durch das Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz. Man kann den vorwiegend flachen Radweg über den Untersee und die sehenswerten Rheinfälle bei Schaffhausen ausdehnen. Indem man Fährverbindungen zum anderen Ufer in Anspruch nimmt, lässt er sich aber auch beliebig abkürzen.
Rund um den See gibt es eine gute Infrastruktur und jede Menge Strandbäder, um sich zu erfrischen und die Seele baumeln zu lassen.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Bregenz und Lindau
Bregenz ist berühmt für die Bregenzer Festspiele. Auf dem Hausberg, dem Pfänder, liegt einem auf der einen Seite der Bodensee, auf der anderen Seite der Bregenzer Wald zu Füßen. Ab und zu zieht ein Zeppelin (Mein Tipp: das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen) seine Kreise über den Bodensee.
Die drittgrößte Stadt von Vorarlberg teilt sich in eine Ober- und eine Unterstadt. Historische Bauten, wie der Martinsturm mit wunderschöner Rundumsicht, das alte Rathaus (der größte Fachwerkbau der Stadt) oder die Kirche St. Gallus befinden sich in den engen Gassen der Oberstadt.
In der Unterstadt findet man die Einkaufsmeile, die Bodensee-Promenade und das Kunsthaus Bregenz. Seine Silhouette sticht markant aus der Stadtfront hervor. Das Zentrum für moderne Kunst wurde vom Schweizer Stararchitekten Peter Zumthor zwischen 1990 und 1997 erbaut.

Nur einen Katzensprung von Bregenz entfernt befindet sich mit Lindau ein wahres Schmuckstück. Es ist ein Erlebnis, wenn man mit dem Zug in die unter Denkmalschutz stehende Altstadt-Insel einfährt. Aber auch mit dem Schiff ist die Einfahrt ein Highlight, da man zwischen Leuchtturm und dem Denkmal „Bayrischer Löwe“ in die rund 25.000 Einwohner große Stadt einfährt.
Nicht zu übersehen ist die farbenfrohe Fassade des Alten Rathauses, ein 1422 errichteter Prachtbau.


Aber auch der historische Marktplatz mit der evangelischen Rokoko-Kirche St. Stephan lädt zum Bewundern ein. In der erstmals 882 urkundlich erwähnten Stadt findet man weitere historische Perlen, wie den Mangturm am Lindauer Hafen und unzählige Brunnen. Der Lindauer Stadtgarten ist die grüne Oase in der Altstadt.
Lindau Tourismus hat eine Bündelung nachhaltiger Bemühungen auf einen Blick hier zusammengefasst.
2. Meersburg
Das malerische Meersburg zählt meiner Meinung nach zu den schönsten Orten am Bodensee. Es hat alles, was ein Entdeckerherz begehrt: Die älteste bewohnte Burg Deutschlands, ein Schloss, enge und verwinkelte Gassen, aufwendig verzierte Häuser, eine Lage am See mit Blick in die Berge und rundherum gedeihen Weinberge. Die Therme und verschiedenen Museen sind nicht nur bei Schlechtwetter sehenswert.


In den alten Museumsräumen der Meersburg kann man an jeweils einem Wochenende von April bis Oktober aktiv am Burggeschehen teilhaben. In der Küche wird nach mittelalterlichen Rezepten gekocht, im Palas tanzen Burgfräulein, Söldner zeigen ihre Rüstungen, und das Hämmern des Schmieds hallt durch die Gänge.
3. Stein am Rhein
Mit der Schweizer Gemeinde Stein am Rhein stelle ich ein weiteres Kleinod am Bodensee vor. Das rund 3.500 Einwohner große Dorf liegt dort, wo der Rhein den Bodensee wieder verlässt. Auf dieser Seite spricht man nicht mehr vom Bodensee, sondern vom Untersee, dem kleineren Bruder. Die Halbinsel Reichenau mit dem UNESCO-Benediktinerkloster oder das charmante Radolfszell mit dem höchsten Kirchturm am Bodensee sind nur einige Sehenswürdigkeiten in diesem Teil des Bodensee- Radweges.

Copyright: Schaffhauserland Tourismus_Bruno Sternegg
Stein am Rhein ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt mit beeindruckenden Fresken an den Wänden und durch die vielen Fachwerkhäuser. Trotz der geringen Bevölkerungszahl findet sich in den verwinkelten Gassen eine Vielzahl an Geschäften und guten Restaurants.
Hoch über dem Ort thront die zwischen 2005 und 2007 komplett sanierte Burg Hohenklingen mit einem atemberaubenden Weitblick über die Region Hegau, den See und die Rheinlandschaft.
BrunoSternegg_edited.jpg)
Copyright: Schaffhauserland Tourismus_Bruno Sternegg
Anreise und Fahrradverleih
Nach Bregenz gibt es mit der ÖBB Direktverbindungen, die WESTbahn fährt sogar weiter bis Lindau (ca. 7 ½ Std).
Konstanz kann man ab Bregenz per Schiff ansteuern. Mit dem Zug ist Konstanz mit mind. 1x Umsteigen erreichbar. Alternativ gibt es die Variante, dass man am Abend mit einem Nachtzug von Wien nach Zürich fährt, und am nächsten Tag steigt man in einen der vielen Direktzüge nach Konstanz ein (Dauer ca. 1:15)
Fahrradverleihstationen und Werkstätten listet die Website des Bodensee-Radweges hier. Es gibt wohl kaum einen Radreiseveranstalter, der den Bodensee-Radweg nicht im Programm hat.
Tourismusverband
Zum Weiterlesen
www.verantwortungsvoll-reisen.com/vorarlberg
Luzern und die Route 1291
Wenn ich an Luzern denke, dann fällt mir eine Mega-Wanderung vom Stadtteil Krien hinauf zum 2.128 Meter hohen Pilatus ein. Hinab ging es dann vom Hausberg mit der Pilatusbahn, einer der steilsten Zahnradbahnen der Welt und mit dem Zug zurück nach Luzern.
Die Stadt
Luzern ist mit über 85.000 Einwohner*innen das gesellschaftliche und kulturelle Zentrum der Zentralschweiz. Kein Wunder bei seiner traumhaften Lage am Vierwaldstättersee, inmitten einer grandiosen Bergwelt.
Die Kapellbrücke mit dem Wasserturm ist wohl das am meisten fotografierte Denkmal der Schweiz. Eine überschaubare Altstadt mit Kirchen und Häusern mit bemalten Fassaden sowie die 600 Jahre alte Museggmauer mit ihren neun Türmen machen Luzern zu einer wahren Perle.


Des Weiteren ist die historische Mauer ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Seltene Brutvogelarten wie Turmdohle, Alpen- und Mauersegler nisten hier, aber auch Fledermäuse und Mauereidechsen finden in den Ritzen ein Zuhause. Hinter der Museggmauer lockt der Kulturhof Hintermusegg mit Veranstaltungen, selbst gebrautem Bier, Bio-Restaurant, Hofladen und kleinem Bauernhof.

Jährlich im Februar ist die Stadt vom „Schmutzigen Donnerstag“ bis zum Aschermittwoch in einem Ausnahmezustand. Wenn Menschen in bunten Kostümen auf den Kornmarkt strömen, wenn zu verschiedenen Rhythmen der Guggenmusik getanzt und geklatscht wird, dann ist Fasnacht.
Die Höhepunkte der Luzerner Fasnacht sind der Urknall um fünf Uhr morgens und der Fritschi-Umzug am Schmutzigen Donnerstag, der Wey-Umzug am „Güdismontag“ und der Monstercorso am „Güdisdienstag“.
Copyright: Luzern Tourismus_Tim Ulrich
Regional genießen
Typische Gerichte aus Luzern sind beispielsweise die Luzerner Chügelipastete. Darunter versteht man eine Blätterteigpastete, gefüllt mit Kalbs- und Schweinefleisch, Rosinen und Pilzen. Die Gegend rund um Luzern blickt auf eine lange Käse- und Weinproduktion zurück. Durch die kulinarische Vielfalt kann man sich am Foodtrail durchkosten oder einen der vielen Wochenmärkte besuchen.
365 Tage im Jahr kann man frische, regionale und saisonale Lebensmittel in der zentral gelegenen Markthalle direkt am Luzerner Hauptbahnhof einkaufen.
Nachhaltige Angebote in der Erlebnisregion Luzern hat das Tourismusamt hier gelistet.
Der Radweg
Die Route 1291 trägt das Gründungsjahr der Schweiz. Sie führt durch die Wiege der Schweiz. In sieben oder mehr Etappen legt man 385 Kilometer und in etwa 8.000 Höhenmeter zurück. Die einzelnen Etappen sind zwischen 37 und 71 Kilometer lang und führen durch fünf Kantone. Auf dem Weg überwindet man Passstraßen (Furka- und Grimselpass) mit über 2.000 Metern Höhe. Man fährt in einer Kulturlandschaft, durch historische Orte, entlang von Seen und Flüssen und mit dem Schiff über den Urnersee.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Schweizer Taschenmesser, Wilhelm Tell und das Bundesbriefmuseum
Was verbindet die soeben angeführten Komponenten? Sie verkörpern ein Stück Schweizer Geschichte.
Wer kennt nicht die roten Victorinox Taschenmesser? Der Firmensitz mit seiner 125-jährigen Erfolgsgeschichte befindet sich nur wenige Kilometer vom Ufer des Urnersees in Ibach-Schwyz. Über 20.000 Taschenmesser verlassen heute täglich die 1884 gegründete Fabrik. Sie verkörpern ein Stück Schweizer Geschichte.
Wilhelm Tell wiederum steht für Freiheit. Das Tell-Museum in Bürglen, südlich des Urnersees, beschäftigt sich mit den Heldengeschichten rund um Tell und hinterfragt seine Stellung in der Gesellschaft. Ein weiteres Denkmal ist ihm in Altdorf am Rathausplatz gewidmet.

Copyright: Uri Tourismus / Angel Sanchez resp.
In Schwyz verlässt man den Mythos von Wilhelm Tell und taucht in die Gründerzeit der Schweiz ein, denn im Bundesbriefmuseum befindet sich der Bundesbrief von 1291.
2. Rhônegletscher
Alles fängt einmal klein an, auch die Rhône. Sie entspringt an einem der am besten erforschten Gletscher, dem Rhônegletscher.
Kaum zu glauben, wenn man den etwa 812 Kilometer langen Fluss in Lyon, Avignon oder im Rhône-Delta in der Camargue zu Gesicht bekommt.
Im Kanton Wallis zwischen Furka- und Grimselpass liegt der mehrere Kilometer lange Gletscher. Auch er ist stark vom Klimawandel betroffen. Noch vor 200 Jahren reichten seine Zungen fast bis vor das Grandhotel Glacier du Rhône.
Heute führt ein Naturlehrpfad vom Grandhotel in einer knappen halben Stunde durch das Vorfeld des Rhônegletschers.
Eine weitere Attraktion ist die Eisgrotte am Gletscher. Seit dem 19. Jahrhundert wird diese jährlich in den Gletscher geschlagen.

Copyright: Pixabay
3. Willisau und der UNESCO-Biosphärenpark Entlebuch
Das obere und untere Stadttor begrenzen die Altstadt von Willisau. Dazwischen die Hauptgasse, die sich noch immer im gleichen Bild präsentiert, wie sie nach dem letzten Stadtbrand von 1704 wieder aufgebaut wurde.
Ein Rathaus, eine Pfarrkirche, das Landvogteischloss und drei markante Brunnen mit sieben Ecken bilden das Herz von Willisau.
Entdecken kann man die rund 9.000 Einwohner große Stadt im Rahmen eines Krimi-, Detektiv- oder Food Trails.
Auf der Tour 1291 fährt man auch durch den Biosphärenpark Entlebuch. Auf einem Gebiet, welches mit 400 km² etwas kleiner als Wien ist, findet man zahlreiche Moorlandschaften, eindrucksvolle Karstgebiete und eine üppige Tier- und Pflanzenwelt. Der höchste Berg ist das Brienzer Rothorn, gelegen in den Emmentaler Alpen, im äußersten Süden des Biosphärenparks.
Der Park setzt auf einen sanften Tourismus und ist einer der größten Anbieter naturkundlicher Exkursionen.
_ed.jpg)
Copyright: Schweiz Tourismus_Nico Schärer
Anreise und Fahrradverleih
Zürich ist bequem mit dem Nacht- oder dem Tageszug (knapp 8 Std.) ab Wien erreichbar. Danach gibt es regelmäßige Zugverbindungen nach Luzern (Fahrtzeit ca. 50 Minuten). Aktuelle Fahrpläne der Vierwaldstättersee-Schifffahrt findet man hier. Eine Fahrplanabfrage der Verkehrsbetriebe in Luzern findet man hier und eine Abfrage mit der Schweizer Bahn hier. Für Reisen in der Schweiz bietet sich auch der Swiss Travel Pass an.
Die sehr umfangreiche Schweizmobil-App ist ein Netzwerk für das langsame Reisen. Sie gliedert sich in die Kategorien: Wanderland, Veloland, Kanuland, Skaterland, SlowUp, Bergsport und Winter. Auf der App sind alle Arten von Routen beschrieben. Man findet Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungstipps, buchbare Angebote, Sperrungen/Umleitungen, Anreisetipps, Verhaltensregeln und vieles mehr. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich individuell eine Tour zusammenzustellen.
Fahrradverleihstationen in der ganzen Schweiz findet man auf der Webseite von Rent-a-bike. Der Tourismusverband informiert über Radreiseveranstalter, welche die Route 1291 im Programm haben.
Tourismusverband
www.luzern.com/de/highlights/route-1291
Zum Weiterlesen
www.verantwortungsvoll-reisen.com/zentralschweiz
Meran und der Etschradweg
Palmen und schneebedeckte Berge kommen mir ins Gedächtnis, wenn ich an Meran denke. Ich habe den Südtiroler Kurort bei Sonnenschein und bei strömendem Regen erlebt, und er ist bei jedem Wetter eine Reise wert. Das wussten auch schon Sissi und der europäische Adel, die das milde Klima schätzten.
Die Stadt
In einem Talkessel, in den der Vinschgau, das Etsch- und das Passeiertal münden, liegt Meran. Unter dem Namen „Mairania“ ließen sich früh rätische Völker nieder, als Kurstadt wurde die über 40.000 Einwohner große Stadt im 19. Jahrhundert entdeckt.
Ein Bummel durch die Altstadt beginnt bei der ca. 400 Meter langen Laubengasse, wo Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen. In den zwei Häuserreihen mit Laubengängen spürt man den Puls der Stadt und flaniert vom Kornplatz bis zum Pfarrplatz. Die im spätgotischen Stil erbaute Kirche St. Nikolaus ist von Weitem sichtbar.

Copyright: IDM Südtirol – Alto Adige / Marion Lafogler
Schlendert man vom Pfarrplatz zum Bozner Tor, einem von drei erhaltenen Stadttoren, gelangt man zu der mit Palmen gesäumten Passerpromenade mit der idyllischen Passer und dem legendären Kurhaus, erbaut im Jugendstil.
Spaziert man jetzt flussaufwärts, geht die Passer- oder Kurpromenade in die Winterpromenade über. Dieser sonnige und windgeschützte Weg umfasst die überdachte Wandelhalle mit Südtiroler Landschaftsmalereien und Portraits von Persönlichkeiten der Stadt. Das Gegenstück zur Winterpromenade ist die Sommerpromenade am gegenüberliegenden Ufer mit schattenspendenden Bäumen und der Sissi-Statue. An beiden Seiten gehen die Promenaden in die Gilfpromenade über, die mit dem sonnigen Tappeinerweg oberhalb der Kurstadt verbunden ist. Auf dem rund sieben Kilometer langen Weg eröffnen sich wunderschöne Ausblicke auf die Stadt.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Passer liegt die Therme Meran. Eine Wellness-Oase mit 26 In- und Outdoor-Pools und einer 2.200 m² großen Saunalandschaft. Seit 2023 gibt es auch einen Bio-Nature-Pool.

Copyright: IDM Südtirol – Alto Adige / Frieder Blickle
Regional genießen
Von Brennnesselknödeln, Spinatknödeln bis hin zu Käseknödeln und Speckknödeln gibt es eine breite Palette für Knödelfans. Auch sonst ist die Küche, wie im Alpenraum üblich, deftig angehaucht.
Der sonnenverwöhnte Vinschgau ist die Feinkostabteilung von Südtirol. Es werden neben Äpfeln alle gängigen Obst- und Gemüsesorten angebaut und es wird Weinbau betrieben.
Zu den Märkten von Meran geht es hier entlang. Eine kleine Auswahl an lokalen Produzenten bekommt man hier. Das Nachhaltigkeitslabel „Südtirol“ basiert auf den Kriterien des Global Tourism Councils. Es zertifiziert Destinationen, Unterkunfts- und Gastronomiebetriebe sowie kleine und mittelständige Unternehmen. Unter diesem Link findet man eine Auflistung der zertifizierten Regionen und Betriebe in ganz Südtirol.
Der Radweg
Offizieller Startpunkt des rund 345 Kilometer langen Radweges ist Landeck in Tirol, das Ziel ist die Opernstadt Verona. Auf dem Weg sind Äpfel ein ständiger Begleiter, allein im Vinschgau wachsen über 20 Mio. Apfelbäume. Die Etsch selbst entspringt als unscheinbares Bächlein am Reschenpass und mündet als stattliches Gewässer 410 Kilometer später in die Adria. Für Genussradler*innen empfiehlt es sich in Reschen zu starten, da man auf diese Weise bis auf Ausnahmen bergab statt bergauf fährt. Da es rechts und links vom Radweg viel zu entdecken gibt, ist es ratsam, sich Zeit zu lassen. Ab Bozen verläuft der Etschradweg bis kurz vor Verona meist parallel zur Autobahn.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Der Kirchturm in Reschen und die Stadt Glurns
Der versunkene Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert prägt beinahe jede Ansichtskarte. So malerisch er heute aus dem See ragt, so tragisch ist seine Geschichte. Rund 150 Familien verloren im Jahr 1950 ihre Existenz, damit der damalige Großkonzern Montecatini die Etsch und kleinere Flüsse um 22 Meter aufstauen konnte, um einen Speichersee für ein Wasserkraftwerk zu bauen.
Ein kleines Museum in Alt Graun informiert über die Geschichte.


Etwa 22 Kilometer nach Reschen trifft man auf eine der kleinsten Städte: Glurns. Sie ist ein belebtes Kleinod mit mittelalterlichem Stadtkern, drei Tortürmen und einer vollständig erhaltenen Ringmauer.
Innerhalb der Ringmauern geht man durch charmante Gassen, vorbei an stattlichen Bürgerhäusern und durch historische Laubengänge.
Im Tauferer Torturm erinnert eine Dauerausstellung an den 2009 verstorbenen Künstler und Zeichner Paul Flora, der 1922 in Glurns geboren wurde.
Die Stadt war einst eine bedeutende Handelsmetropole und erlangte durch den Salzhandel Reichtum. Sie lag an der Via Claudia Augusta, die Kaiser Claudius, welcher um Christi Geburt lebte, zur ersten Straße über die Alpen ausbauen ließ. Diese Straße verband die Donau mit der Adria und dem Po.
2. Trient
Die Hauptstadt des Trentino blickt auf eine sehr bewegte Geschichte zurück. Sie wurde ursprünglich von den Kelten gegründet aber von den Römern erobert. Später leiteten Bischöfe die Stadt, bevor Napoleon mit seinen Truppen die Gegend unsicher machte. Im 19. Jahrhundert gehörte Trient zur österreichisch-ungarischen Monarchie. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel Trient an Italien zurück.
In der Altstadt vergisst man die Zeit bei einem Espresso am Domplatz mit der imposanten Kathedrale San Vigilio und dem Palazzo Pretorio im Hintergrund.

Copyright: Pixabay
Auf einer Anhöhe wartet mit dem Castello del Buonconsiglio das nächste Highlight der über 118.000 Einwohner großen Stadt.
Die heute als Museum genutzte Anlage wurde Mitte des 13. Jahrhunderts als Festung erbaut und diente bis zur napoleonischen Zeit als Residenz der Fürstbischöfe von Trient.
Will man Trient kurzzeitig entfliehen, nimmt man die Seilbahn auf den Monte Bondone und genießt ein Traumpanorama.

Copyright: Pixabay
Ist man wieder am Ufer der Etsch angelangt, bietet sich ein Besuch im Naturwissenschaftlichen Museum (MUSE - Museo delle Scienze) an. Die sechs Etagen im futuristischen Design sind wie ein Berg aufgebaut und erzählen von der Entstehung der Dolomiten, der Artenvielfalt, den ersten Siedlungen und dem Entstehen der Lebewesen anhand einer der größten Dino-Ausstellungen in den Alpen.
3. Verona
Anders als in Südtirol hört man in Verona so gut wie kein Deutsch mehr. Dolce Vita vom Feinsten, atmosphärische Piazzi, Steinbogenbrücken über die Etsch, die sich U-förmig um die Altstadt windet, und eine beeindruckende Auswahl an Bauwerken machen das UNESCO-Weltkulturerbe Juwel zu einer Stadt zum Verlieben.

Copyright: M. Archondis Archivio Comune di Verona

Apropos Liebe: Die über 250.000 Einwohner große Stadt war Schauplatz von Shakespeares Tragödie „Romeo und Julia“. In der Casa di Giulietta soll der Legende nach Julia gelebt haben und in der Casa di Romeo ihr Verehrer.
Copyright: Musei Civici- Archivio Comune di Verona
Noch älter als die Geschichte von Romeo und Julia ist das römische Amphitheater. Die „Arena di Verona“ zählt zu den am besten erhaltenen Amphitheatern der Welt und ist in etwa 50 Jahre älter als das Kolosseum in Rom.
Heute finden keine Gladiatorenkämpfe mehr statt, sondern seit über 100 Jahren die weltberühmten Opernfestspiele.

Copyright: M Archondis / Archivio Comune di Verona
Steigt man die 368 Stufen zum 84 Meter hohen „Torre dei Lamberti“ (alternativ gibt es einen Lift) hinauf, blickt man über die roten Dächer von Verona und entdeckt dabei hoffentlich das „Castelvecchio“, eine aus dem 14. Jahrhundert erbaute Burg, welche heute ein Museum beherbergt. Das Castel San Pietro thront auf der anderen Seite der Etsch und lässt sich ebenfalls vom höchsten Turm der Stadt ausmachen. Besonders romantisch ist es, wenn man am Abend das Castel San Pietro besucht und von dort den Sonnenuntergang sowie die Aussicht über die Stadt bewundert.


Copyright Fotos: F. Modica - Archivio Comune di Verona
Anreise und Fahrradverleih
Ab Wien gibt es einmal pro Tag einen Direktzug in knapp 7 Stunden nach Bozen (sonst mit Umsteigen). Ab Bozen verkehren regelmäßig Züge nach Meran (Fahrzeit ca. 40 Minuten).
Auch Landeck ist ab Wien problemlos direkt erreichbar. Nach Reschen gibt es einen Bus ab Landeck/Zams (ca. 1 Std.).
Die Stadt Verona ist ab Wien ebenfalls mit dem Nachtzug ohne Umsteigen erreichbar.
Die App Südtirol Mobil liefert eine ideale Reiseplanung und zeigt Bus- und Zugverbindungen an.
Von Mals bis Meran verkehrt die Vinschgau Bahn.
„MioTrentino“ heißt die App, um in der Region öffentlich bequem von A nach B zu kommen.
Öffis in Veneto www.veneto.eu.
Der Etschradweg zählt ebenfalls zu den Klassikern bei Radreiseveranstaltern. Es gibt bedauerlicherweise keine Aufzählung von Radverleihstationen. Am besten man kontaktiert das Tourismusamt der gewünschten Region.
Tourismusverband
Den Radweg von Reschen nach Meran findet man hier, der Verlauf des Radweges im Trentino ist unter diesem Link gespeichert.
Ab Reschen sind die einzelnen Etappen auch auf Komoot verfügbar.
Zum Weiterlesen
Vinschgau und Meran aktiv erleben
Nürnberg und der 5-Flüsse-Radweg
Ach, du liebes Nürnberg - immer, wenn ich zu dir fahren wollte, hat sich das Schicksal gegen mich gewendet und ich musste stornieren. Aber ich bin zuversichtlich, dass ich irgendwann durch deine Gassen schlendern werde und dabei einen Lebkuchen probiere.
Die Stadt
Rund eine halbe Million Menschen lebt in Nürnberg. Trotz seiner Größe sind die meisten Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar. Die Kaiserburg zieht alle Blicke auf sich, ebenso die Weißberggasse mit dem größten Ensemble alter Handwerkerhäuser und nicht zu vergessen die Kirchen, wie die Sebalduskirche, die Lorenzkirche oder die kleinere Frauenkirche. Unter der Erde lockt das Felsenkellerlabyrinth, denn fast die gesamte Altstadt ist unterhöhlt.
Der berühmteste Fachwerkbau der Stadt ist der Weinstadl, früher wurden hier Leprakranke behandelt, in den 1950er Jahren wurde das Gebäude als Studentenwohnheim umgestaltet.
An den Weinstadl schließt der Henkerturm und der Henkersteg an. Im sogenannten Henkerhaus taucht man in die dunkle Geschichte der mittelalterlichen Justiz ein. Das Heiligen-Geist-Spital, heute eine Seniorenresidenz, ist ebenfalls ein beliebtes Fotomotiv.

Copyright: Stadt Nürnberg_Birgit Fuder

Verschiedenste Museen laden zum Verweilen ein. Das Albrecht-Dürer-Haus, Dürer war der berühmteste Sohn der Stadt, ist eines der bekanntesten Museen. Der Fachwerkbau ist eines der wenigen vom Zweiten Weltkrieg unzerstörten Bürgerhäuser.
Außerdem schaut die zweitgrößte Stadt in Bayern auf eine lange Spielzeugtradition (Tipp: Spielzeugmuseum) zurück, und der Nürnberger Advent ist weit über die Landesgrenzen bekannt.
Last but not least werden unterschiedlichste Stadtführungen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit haben, angeboten.
Copyright: VisitNürnberg_Uwe Niklas
Regional genießen
Aus Nürnberg nicht wegzudenken sind die Nürnberger Bratwurst und die Lebkuchen. Die Tradition von Lebkuchen reicht bis in das Mittelalter zurück. Die Stadt an der Pegnitz war eines der bedeutendsten Handelszentren und so konnten exotische Gewürze, wie Zimt, Nelken, Kardamom und Muskat, leichter erworben werden.
Möchte man die Stadt von ihrer Genuss-Ecke kennenlernen, kann man kulinarische Stadtführungen oder Kochkurse buchen. Regionale Produkte von Direktvermarkter*innen findet man auf der RegioApp. Man findet aber auch Wochenmärkte, Dorfläden, Gastronomiebetriebe und vieles mehr. Ein weiteres Tool ist die kulinarische Landkarte, abrufbar via Smart Map.
Der Radweg
Wie der Name schon vermuten lässt, fährt man auf dem 5-Flüsse-Radweg entlang der Donau (und Main-Donau-Kanal), Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab durch das Herz von Bayern. Da es sich bei dem rund 300 Kilometer langen und gut beschilderten flachen Radweg um eine Runde handelt, kann man die 5 Etappen überall starten oder beenden.
Die Natur, die Vielfalt der Flüsse, angefangen vom Strom der Donau bis hin zu Auenlandschaften, Altstadtperlen, Biergärten und Burgen, die über die Flüsse wachen, sind Komponenten, die eine abwechslungsreiche Tour versprechen.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Regensburg
Die rund 177.000 Einwohner von Regensburg leben in einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Großstädte in Deutschland. Die UNESCO-Welterbe-Altstadt ist mit der Steinernen Brücke, welche die älteste erhaltene Brücke des Landes ist, dem Dom St. Peter, dem Alten Rathaus und den mehr als 1.000 Einzeldenkmälern, wie ein großes Freiluftmuseum.
Einen 360 Grad Rundumblick über die kopfsteingepflasterten Gassen, die bunten Fassaden, die Türme und die Donau bekommt man vom Turm der Dreieinigkeitskirche.


Rathaus und Neupfarrplatz Copyright Bilder: Visit Regensburg_Katja_Fouad-Vollmer
Regensburg war in der Römerzeit ein wichtiger Stützpunkt und lag direkt am Donaulimes, der historischen Grenze entlang der Donau.
Da es heute keine Grenze mehr zum Verteidigen gibt, kann man an Uferplätzen und Buchten sorglos entspannen. Denn die Donau verzweigt sich in Regensburg zu mehreren Seitenarmen, ein Klassiker ist die Jahninsel.

Copyright: Bilddokumentation Stadt Regensburg

Im Süden der Regensburger Altstadt liegt Schloss St. Emmeram, Wohnsitz von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis. Die malerische Kulisse von St. Emmeram verleiht im Winter dem Adventmarkt eine besonders romantische Atmosphäre.
Copyright: Fürst Thurn und Taxis Gesamtverwaltung
Eine Zusammenstellung von nachhaltigen Unternehmer*innen (Hotel, Gastro, Shops, etc.) und Initiativen findet man unter „Regensburg nachhaltig“.
2. Donaudurchbruch bei Kelheim
In Kelheim mündet die über 220 Kilometer lange Altmühl in die Donau. Ein Abstecher zum Donaudurchbruch ist ein „Must-see“ der Region. Da der Radweg hier hoch über den Felsen des Fränkischen Juragebirges verläuft, empfiehlt sich eine Kanutour oder eine Schifffahrt, um die natürliche rund 5,5 Kilometer lange Engstelle mit ihren steilen Felswänden hautnah zu erleben.
Das Ende der „Weltenburger Enge“ markiert das gleichnamige Benediktinerkloster, welches an einer Donauschlinge samt Kiesbucht liegt. Im Weltenburger Kloster sind Nächtigungen (Gästehaus St. Georg) möglich und seit 1050 wird in der eigenen Brauerei ausgezeichnetes Bier gebraut.
_edited.jpg)
Copyright: Stadt Kelheim: Tourismus, Wirtschaft, Marketing, Kultur / Dietmar Denger
3. Amberg
Die einstige Hauptstadt der Oberpfalz ist ein wahres Kleinod an der Vils. Die 1034 erstmals urkundlich erwähnte Stadt war lange Zeit bedeutender Umschlagplatz für Eisen und Eisenerz. So wie damals kann man auch heute noch eine Plättenfahrt unternehmen, mit dem Unterschied, dass heute keine Eisenerze und kein Salz mehr bis nach Regensburg transportiert werden.
Amberg schaut, so wie viele bayrische Städte, auf eine lange Bierbrautradition zurück. Umgeben wird der Altstadtkern von einer 3 Kilometer langen Stadtmauer mit mehreren Stadttoren. Die „Stadtbrille“ über der Vils ist eines der beliebtesten Fotomotive.

Copyright: Stadt Amberg_Kober
In Amberg weht aber auch ein anderes Lüftchen. So ist die Stadt seit 2009 ein Luftkunstort mit eigenem Luftmuseum. Das Fest der Luftnacht widmet sich alle zwei Jahre auch dem lebensnotwendigen Element.
Anreise und Fahrradverleih
Es gibt mehrere Direktverbindungen von Wien nach Nürnberg (ca. 4 Std.) und Regensburg (ca. 3 ½ Std.).
Die Straßenbahnen und U-Bahnen in Nürnberg fahren seit 2012 mit Ökostrom und der VGN
(Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) ist der öffentliche Verkehrsverbund für die Region um Nürnberg. Bahnland Bayern ist eine überregionale App mit Verbindungen in ganz Bayern.
Eine Bündelung von Fahrradverleihstationen gibt es leider nicht, aber in einigen Fahrradwerkstätten kann man auch Räder ausborgen. Die Fahrradwerkstätten werden hier gelistet und E-Bike Ladestationen hier. Alle Radreiseveranstalter, welche die Fünf-Flüsse-Tour im Programm haben, werden hier aufgezählt.
Tourismusverband
Odense und die Herregårdsruten
Märchen wie „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die kleine Meerjungfrau“ oder „Des Kaisers neue Kleider“ kommen mir in den Sinn, wenn ich an Odense, den Geburtsort von Hans Christian Andersen denke.
Aber auch die dänische „Hygge“, eine gemütliche und herzliche Atmosphäre, kommt hier nicht zu kurz.
Die Stadt
In der drittgrößten Stadt auf der drittgrößten Insel des Landes lassen sich die Spuren des 1805 geborenen Märchendichters in seinem Geburtshaus, im Museum oder bei einem 2 ½ Kilometer langen Spaziergang durch die Altstadt erleben.

Copyright: VisitOdense
Im Ausland weniger bekannt sind die Werke des Komponisten Carl Nielsen. Er wurde ca. 60 Jahre später als Andersen südlich von Odense geboren. Im 2023 neu gestalteten Carl Nielsen Museum lernt man Dänemarks berühmtesten Komponisten kennen.
Die Stadt auf der Insel Fünen kann man auch bei ihren vielen Veranstaltungen lieben lernen. Denn egal ob Musik-, Blumen-, Fantasy oder Filmfestival, es ist immer etwas los.
-800px.jpg)
Copyright: OdinsOdense
Ist man von den Besichtigungen der lieblichen Altstadt mit ihren historischen und farbenfrohen Gebäuden, den Kirchen, Schloss Odense und dem trendigen Hafenviertel müde, lädt das Ufer des Flusses Odense Å ein, sich auszuruhen.
Regional genießen
Fünen wird oft als Dänemarks Speisekammer, Obst- und Gemüsegarten bezeichnet. Am Sortebrødre Torv, gelegen mitten in der Altstadt und nur wenige Gehminuten vom H.C. Andersen-Haus, dem Stadtmuseum und der Konzerthalle Odeon entfernt, findet man den Markt, welcher immer mittwochs und samstags stattfindet. Dort kann man fünische Spezialitäten, wie den Räucherkäse, ausprobieren. In der ehemaligen Industriehalle Storms Pakus befindet man sich in einem „Streetfood Paradies“.
In Odense findet man aber auch eine große Secondhandkultur. Es gibt hier fast nichts, was man nicht gebraucht kaufen kann. So ist die 1.200 m² große „GenbrugsHallerne“ ein Eldorado für alle Antiquitäten- und Vintage-Fans.
Der Radweg
Die gut beschilderte und 660 Kilometer lange Fahrradroute wurde 2022 eröffnet und führt in 14 Etappen einmal rund um die wunderschöne Insel sowie die Nachbarinseln Langeland und Ærø. Zwar ist der höchste Punkt von Fünen gerade einmal 131 Meter hoch, das bedeutet aber nicht, dass es keine Steigungen auf dem Radweg gibt. Vor allem in Südfünen sammelt man in der hügeligen Landschaft einiges an Höhenmetern.
Über 120 Herrenhäuser aus verschiedenen Epochen und prunkvolle Schlösser haben dem Radweg seinen Namen gegeben. In manchen kann man nächtigen, Schloss Dallund ist nur eines von vielen Schlosshotels, andere kann man besichtigen.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Back to Nature in Skovsgaard
Im Süden der Insel Langeland betreibt der dänische Naturfonds Gut Skovsgaard. Der biologisch geführte Hof ist ein Zentrum für die Wissensvermittlung über Natur, Klima, Biodiversität. Ein Museum gibt Einblick in die 700-jährige Geschichte mit wechselnden Schwerpunkten. Außerdem stehen mehrere historische Bauernhöfe Urlauber*innen als Unterkunft zur Verfügung.
Seit 2020 wurden 245 Hektar in Natur umgewandelt, wo das ganze Jahr über wilde Pferde und Rinder die Flächen beweiden. Will man eine Pause beim Radfahren einlegen, kann man in der hügeligen Landschaft mit Wiesen, kleinen Seen, Salzwiesen, Sümpfen und Mooren spazieren gehen und vor der denkmalgeschützten Mühle innehalten.
.jpg)
Copyright: VisitLangeland/ELS
In der unmittelbaren Umgebung von Gut Skovsgaard befindet sich eine ehemalige Überwachungs- und Kommandozentrale aus dem Kalten Krieg, welche heute als Museum genutzt wird.
2. Inselparadies Ærø
Mit dem Kleinod Ærø hat Entschleunigung einen Namen bekommen. Die 88 km² große Insel mit ihren bis zu 33 Meter hohen spektakulären Klippen an der Südküste ist eine von mehreren Inseln, die zur „Dänischen Südsee“ zählen. Feine Sandstrände und ein kristallklares Meer sprechen dafür, die Wassertemperaturen wohl eher dagegen.
Entlang der Strände von Marstral und Ærøskøbing reihen sich farbenfrohe Badehäuser wie auf einer Perlenkette aneinander. Dass das Paradies vor Naturkatastrophen nicht gefeit ist, zeigte 2023 eine heftige Sturmflut, bei der die Küste von Eriks Hale Strand bei Marstral besonders stark in Mitleidenschaft gezogen wurde und viele Badehäuser zerstörte.

Copyright: Ærø Turist & Erhverv_Freja Kock Christlieb
-800px.jpg)
Copyright: Ærø Turist & Erhverv_Freja Kock Christlieb
Apropos Marstral: Sie ist die größte Stadt, die Schönste dagegen ist ohne Zweifel Ærøskøbing und
Søby wiederum hat die größte Werft.
Ærøskøbing ist eine der am besten erhaltenen Städte Dänemarks mit Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert und einer über 750-jährigen Geschichte.
Kopfsteinpflaster, Kletterrosen, die sich entlang der bunten Häuser ranken, gemütliche Cafés, Geschäfte mit lokalen Spezialitäten machen den rund 1.000 Einwohner großen Ort zu einer Märchenstadt.
Ærø ist zwar klein, aber hier wird Whisky, Bier und Wein produziert. Hat man einmal zu tief in das Glas geschaut, kann das Fahrrad Pause machen und man steigt in einen der öffentlichen
Busse, welche kostenlos sind, ein.
Auf Ærø kommt man das ganze Jahr über mit Ærøfærgerne. Sie fährt täglich von Svendborg nach Ærøskøbing, bzw. gelangt man auch von Faaborg nach Søby und von Als (Fynshav) nach Søby. Die Strecke von Als wird mit der Elektrofähre E/F Ellen zurückgelegt.
3. Middelfart
Die charmante Stadt am Kleinen Belt, so nennt man die Meerenge zwischen Jütland und Fünen, ist über zwei Brücken erreichbar. Auf der einen Seite geht es über die „Alte Brücke“, welche 1935 eingeweiht wurde, gemächlich in die rund 15.000 Einwohner große Stadt. Auf der anderen Seite kommt man mit der 1970 eröffneten „Neuen Brücke“ via dreispuriger Autobahn nach Fünen.
Die „Alte Brücke“ ist zu einem Tourismusmagnet geworden, als 2015 die erste „Bridgewalking Tour“ ins Leben gerufen wurde. So wie im fernen Sydney kann man auch hier im Schutzanzug und gesichert entlang des Brüstungsgeländers hoch über der Fahrbahn der „Alten Brücke“ spazieren und dabei die Aussicht genießen. Vielleicht entdeckt man aus der Ferne einen kleinen Schweinswal.
Falls man keinen Wal sichtet, hat man die Möglichkeit, an einer Walsafari teilzunehmen. Im umliegenden Naturpark Lillebælt, fühlen sich diese besonders wohl.
.jpg)

Copyright Fotos: VisitMiddelfart
Zurück in der historischen Marktstadt findet man einen Hafen, ein bedeutendes Keramikmuseum, schiefe Fachwerkhäuser, aber auch moderne Architektur.
Das Rathaus hat eine Zertifizierung für nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten. Die Böden bestehen aus Restholz, es gibt Solarzellen auf dem Dach, überschüssige Wärme wird als Fernwärme für die Häuser der Stadt abgeführt und Lebensmittelabfälle aus der Kantine werden in Erdgas umgewandelt.

Copyright: VisitMiddelfart
Anreise und Fahrradverleih
Mit dem Nachtzug von Wien nach Hamburg reist man zuerst nach Deutschland, bevor man in einen weiteren Direktzug der Dänischen Staatsbahn nach Odense umsteigt. Die Fahrzeit beträgt rund 3 ½ Stunden.
Mit „Rejseplanen.dk“ hat man einen großartigen Routenplaner, um öffentlich in Fünen und Dänemark von A nach B zu kommen. Fynbus ist eine App für den regionalen Busverkehr.
Die Fahrradverleihstationen auf Fünen findet man auf der Website von VisitFyn. Dort findet man ebenfalls Pauschalreisen für einen gelungenen Radurlaub und „Bike Stations“.
Tourismusverband
Pula und der Eurovelo 8
Bei der Hafenstadt Pula denke ich an Sonne, Meer und Eis, aber auch an Festivals und an eine Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Südlich von Pula, am Kap Kamenjak, liegen einige der schönsten Strände Istriens. Nördlich von Pula locken die vorgelagerten Inseln des Nationalparks Brijuni.
Die Stadt
Das Wahrzeichen in der größten Stadt Istriens ist das Amphitheater. Die Arena Pula zählt mit einem Durchmesser von etwa 132 Metern zu den größten und am besten erhaltenen Amphitheatern.
Sie wurde im 1. Jahrhundert unter Kaiser Vespasian erbaut und diente ursprünglich für Gladiatorenkämpfe. Heute ist die Arena ein beliebter Ort für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Festivals. Im Rahmen des historischen Spektakels „Spectacvla Antiqva“ finden im Sommer Gladiatorenkämpfe statt.

Ein Spaziergang durch die Altstadt führt durch verschiedene Epochen. Interessant ist die Mischung aus römischen, venezianischen, österreichischen und italienischen Bauwerken und Ruinen. Sei es der Augustus-Tempel, erbaut zwischen dem 2. und 14. Jahr v. Chr. oder der ebenfalls vor Christus erbaute Triumphbogen „Das Goldene Tor“ der Familie Sergei.
Einen schönen Ausblick auf Pula und den Hafen hat man, wenn man die viereckige Festung Kaštel erklimmt. Man findet in den Räumen viel Wissenswertes über die Geschichte von Istrien.
Ein paar Schritte von der Festung entfernt liegt die sehenswerte Franziskanerkirche mit dem gleichnamigen Kloster. Sie ist dem Heiligen Franz von Assisi geweiht.


Regional genießen
In der rund 120 Jahre alten Markthalle von Pula gibt es Stände mit regionalen Produkten wie Fisch, Fleisch, Obst, Milchprodukte, Olivenöl und Gemüse sowie kroatische Spezialitäten. Istrien ist bekannt für seine lange Tradition im Olivenanbau und die Produktion von hochwertigem Olivenöl.
Auf der Cadenela Farm kann man seinen eigenen Olivenbaum adoptieren. Im Gegenzug erhält man einen halben Liter Bio-Olivenöl. Visit Istria listet hier Produzent*innen von Olivenöl auf.
Im ca. 15 Kilometer entfernten Vodnjan findet man im Museum Istrian de Dignan ein „Öko-Museum“, wo sich Tradition, Kultur und lokale Produkte treffen.
Der Radweg
Der Eurovelo 8, auch Mittelmeer-Route genannt, beginnt im spanischen Cádiz und endet nach 7.350 Kilometern in Athen. Von dort aus kann in die Türkei und weiter nach Zypern geradelt werden.
Besonders beliebt ist das Teilstück von Venedig nach Poreč, das Pi mal Daumen 300 Kilometer lang ist. Wer noch mehr Kilometer radeln möchte, fährt weiter nach Pula und Opatija.

Wenn man von der Küste genug hat und einen Abstecher ins Landesinnere machen möchte, bietet sich südlich von Triest, die Parenzana, an. Der Radweg verläuft auf Schotter- und Asphaltstraßen von Muggia an auf der Trasse einer historischen Schmalspurbahn, aus der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie. Man radelt bergauf und bergab, durch Tunnel, vorbei an Viadukten, man sieht kleine Bahnhöfe, probiert den einen oder anderen Wein und kommt 120 Kilometer später in Poreč an.
Drei Highlights entlang des Radweges
1. Grado
Die kleine Landzunge mit dem Städtchen Grado trotzt seit jeher dem Meer. Ursprünglich als Hafen der berühmten römischen Stadt Aquileia gegründet, empfängt sie bereits seit über 120 Jahren Reisende aus aller Welt.
Lange Zeit war Grado nur per Schiff erreichbar, bis man in den 1930er-Jahren einen rund 5 Kilometer langen Damm gebaut hat. Eine zweite Brücke wurde einige Jahrzehnte später fertiggestellt.
Grado ist wie Jesolo, Bibione, Caorle und Lignano für seine Badestrände berühmt. Das Meer rund um Grado wurde bereits über 25-mal mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet.
Außerdem trumpft der rund 7.000 Einwohner*innen zählende Ort mit Häusern in venezianischer Architektur und der Basilika di Sant'Eufemia auf. In der Markthalle „Al Mercato Coperto di Grado“ findet man regionale Köstlichkeiten.

Copyright: Pixabay
2. Die Naturreservate Salinen von Sečovlje und Strunjan
Kurz vor der kroatischen Grenze liegen die Salinen von Sečovlje und Strunjan. Das submediterrane Klima, der hohe Salzgehalt und die traditionelle Salzgewinnung schaffen auf einer Fläche von ca. 6,5 km² ökologisch besonders wertvolle Bedingungen, die auch von Zugvögeln geschätzt werden.
Wie im Mittelalter wird bei der Salzgewinnung auch im 21. Jahrhundert auf den Einsatz von Maschinen verzichtet.

Im Museum informieren sich Besucher*innen über die Salzgewinnung an der nordöstlichen Adriaküste und erfahren mehr über die Werkzeuge sowie die Lebensumstände der Salzarbeiter*innen.
Einen Katzensprung von den Salinen entfernt liegt der Naturpark Strunjan. Die nördliche Grenze wird von einer ca. 80 Meter hohen Flyschklippe geprägt, die spektakuläre Küstenausblicke auf den Golf von Triest bietet. Im Naturpark selbst ist das Radfahren auf vielen Wegen verboten.
Copyright: I. Škornik
3. Rovinj
Die kleine historische Halbinsel von Rovinj ist eine Mischung aus historischem Charme, natürlicher Schönheit und lebendiger Kultur. Ursprünglich eine eigene Insel, wurde sie 1763 durch einen Damm mit dem Festland verbunden.
Es ist ein Erlebnis, durch die engen Gassen zu schlendern und beinahe hinter jeder Ecke etwas Neues zu entdecken. Seien es blühende Sträucher, bunte Häuserfassaden, Katzen, ein pittoresker Tisch mit zwei Stühlen oder über dem Kopf flatternde Wäsche.


Den höchsten Punkt mit der besten Aussicht erreicht man, wenn man vor der Kirche St. Euphemia steht. Spaziert man wieder zurück zum Hafen mit seinen unzähligen Booten, lädt eine Promenade mit Cafés und Eisdielen zum Verweilen ein. An der Promenade liegt auch der Hauptplatz mit Steintor und Uhrturm und der nicht zu übersehende Markt.
Beeindruckend ist ebenfalls die Inselwelt rund um Rovinj.
Anreise und Fahrradverleih
In knapp 10 Stunden bringt Flixbus Reisende von Wien-Erdberg nach Pula. Es gibt aber auch eine Kombination aus Bahn und Bus. Direktzüge gibt es von Wien nach Triest und in den Sommermonaten 1 x wöchentlich nach Zagreb (Nachtzug). Von Triest und Zagreb gibt es direkte Busverbindungen nach Pula. Das kroatische Rijeka ist mit dem Zug mit 1x Umsteigen ab Wien erreichbar. Ab Rijeka gibt es ebenfalls direkte Verbindungen nach Pula. Fahrpläne findet man unter Getbybus.
Venedig hingegen ist von Wien ausgezeichnet erreichbar. Es gibt mehrmals direkte Verbindungen bei Tag und Nacht.
Informationen über das Bussystem in Pula bekommt man unter „Pulapromet“. Die Website „Istria by Bike“ listet Fahrradverleihstationen in Istrien. Des Weiteren haben viele Radreiseveranstalter die Tour Venedig – Poreč/Pula im Programm.
Tourismusverband
www.turismofvg.it/de/bike/fvg2-adriabike-radweg-c200#dm=1
Rønne und der Inselradweg N10
Bei Rønne muss ich innerlich schmunzeln, wenn ich daran denke, dass wir mit unseren Rädern über die kopfsteingepflasterten Gassen fuhren und nach allen Regeln der Kunst so richtig durchgerüttelt wurden.
Die Stadt
Auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm lebt bereits ein Drittel der Bevölkerung in der Hauptstadt Rønne. Ihre Besiedlung geht bis in das Jahr 1327 zurück und die Einwohner*innen sprechen Bornholmsk, einen ostdänisch-schonischen Mischdialekt.
Vor allem die bunten, in allen Farben schillernden Häuser sind eine Augenweide, von der man sich nur schwer trennen kann. Auf und um den Marktplatz findet man Geschäfte, Restaurants, kleine Kunstgalerien und alles, was das Herz auf der Sonneninsel begehrt.


Wer mit der Fähre von Ystad nach Rønne kommt, sieht schon von weitem die mächtige Nicolai Kirche. Kulturell hat die Stadt einen Trumpf im Ärmel, denn in der rund 14.000 Einwohner großen Stadt befindet sich das älteste noch aktive Theater von ganz Dänemark. Seit 1823 wird hier Unterhaltung vom Feinsten geboten.
Im Keramikmuseum der Hjorths Fabrik kann man sich über die Keramiktradition auf Bornholm informieren. Es ist die älteste noch produzierende Keramikfabrik der Insel.

Regional genießen
Fast-Food-Ketten sucht man auf Bornholm vergeblich. Stattdessen fügen sich die über das ganze Land verstreuten Fischräuchereien (Røgeri) malerisch in die Landschaft ein. Sie sind der ideale Ort, um das Nationalfischgericht „Sol over Gudhjem“ (ein warm geräucherter Hering auf Roggenbrot) zu probieren. Zum Rezept geht´s hier entlang.
In Rønne empfiehlt sich ein Besuch in der Markthalle Torvehal Bornholm. Hier werden lokal produzierte Lebensmittel und Inselspezialitäten verkauft, wie das frische und ungespritzte Obst und Gemüse von der Krogsholm Farm oder Most und Bio-Säfte von Bornholms Mosteri. Das Unternehmen beschäftigt unter anderem sozial benachteiligte Menschen.
Der Radweg
Einmal rund um Bornholm, meist das Meer im Blick, radelt man auf dem etwa über 100 Kilometer langen Inselradweg R10. Je nach Lust und Laune lässt sich die 588 km² große Insel in zwei bis acht Tagen umrunden. Der flache Süden ist von Sandsteinschichten geprägt, der Norden von Granit und Gneis, mit Steigungen, die es in sich haben.

Drei Highlights entlang des Radweges
1. Die Ruinen von Hammershus
Mit den Ruinen von Hammershus steht man hoch über der Ostsee vor einer der größten und eindruckvollsten mittelalterlichen Festungen Skandinaviens. Von hier aus lenkten verschiedene Herrscher jahrhundertelang die Geschicke Bornholms. Nach den Aufzeichnungen wurde Hammershus rund um 1255 von einem Erzbischof aus Lund gegründet.

2. Svaneke
Svaneke, die östlichste Stadt, ist von einer Schärenküste im Miniaturformat umgeben. Sie zählt mit ihren idyllischen Gassen und den auf Felsen gebauten Häusern mit Sicherheit zu den schönsten Orten auf der Insel. Im Gegensatz zu Rønne wurde Svaneke im 2. Weltkrieg nicht bombardiert.
Berühmt ist Svaneke für das Kunsthandwerk, nirgendwo sonst auf Bornholm gibt es eine solche Dichte an Ateliers und Boutquen.
Am Rande von Svaneke in Richtung Nexø liegt der Leuchtturm Svaneke Fyr und im Norden findet sich mit fünf markanten Kaminen die wohl berühmteste Fischräucherei auf ganz Bornholm.


3. Die Bucht von Balka
Sand, so weiß wie in der Südsee? So fein, dass er durch Sanduhren rieselte? Solche Gegebenheiten findet man in der flach abfallenden Sandbucht zwischen den Ferienorten Balka und Snogebæk.
Im Wald hinter dem Sandstrand verbergen sich zahlreiche Ferienhäuser, Hotels und Campingplätze.
Neben Baden und Faulenzen bietet die 1 km lange Bucht ideale Bedingungen für Wassersportarten wie Segeln, Kitesurfen und Kajakfahren.

_edited.jpg)