top of page

Winter-Inspirationen 2023/2024

  • Autorenbild: Anna Kodek
    Anna Kodek
  • 10. Jan. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Apr. 2024

Eine Sommerverlängerung im Maira-Tal, Buchtipps für Koch- und Rätselfans, Quiz: „CO2-Schleuder Winterurlaub“, Filmtipp: Die Schwimmerinnen, 10 Abenteuer gegen den Winterblues, Mit Bus und Bahn in den Winterurlaub – Ein Interview mit Marco Vanek, Europäische Nachtzüge - Mit Sex im Zug vergeht die Anreise wie im Flug!, Podcast – Finn FAIRreist, Zwiespalt Flugreisen, Auflösung Quiz




Buchtipps für Koch- und Rätselfans

1) Weltreise auf dem Teller

Sich die Welt in die eigene Küche holen ist nicht nur im Winter ein kulinarisches Erlebnis. Rezepte dafür gibt es im Web und im Buchhandel viele. Das im Mai 2023 erschienene Buch „Weltreise auf dem Teller“ kombiniert raffiniert die Geschichten hinter Falafel, Couscous, Gulasch, Pizza, Tortillas und Co. mit Kochrezepten.

Erfahren Sie, warum wir der italienischen Küche die Gabel und der chinesischen den Wok verdanken. Warum ist Frankreich der Inbegriff von gutem Essen, während die britische Küche ein Schattendasein fristet, und was hat es mit den exotischen Gewürzen Sri Lankas auf sich?


2) Landkarten-Rätselreise Europa

44 abwechslungsreiche „Augenrätsel“ quer durch Europa erwarten Sie in diesem Buch. Von Island bis in die Türkei werden Naturlandschaften, Bauwerke, technische Errungenschaften, Städte und vieles mehr vorgestellt und danach geht´s mit einer Landkarte zum Rätseln. Man wählt zwischen drei Schwierigkeitsstufen von „Ankommen“ bis „Durchstarten“ und erfährt Neues über unseren Kontinent.


Quiz: „CO2-Schleuder Winterurlaub“

Hotel gebucht, die Schiausrüstung ins Auto gepackt und ab in die Berge! Schneekanonen garantieren weiße Pisten. Was glauben Sie: Was verursacht die höchsten CO2- Emissionen beim Winterurlaub?


A) Schneekanonen

B) An- und Rückreise mit dem PKW

C) Unterkunft


Die Auflösung finden Sie am Ende der Reise-Inspirationen.


Filmtipp: Die Schwimmerinnen

Unbeschwertes Treiben und Lachen der syrischen Schwestern Yusra und Sarah Mardini in einem Schwimmbad, während zu Hause eine Geburtstagsüberraschungsparty vorbereitet wird. Unerwartet wird nach und nach kriegsbedingt ihr Leben mit Todesmeldungen von Freunden, Bombenangriffen und Schikanen auf den Kopf gestellt. Es dauert lange, bis sie ihren Vater überreden, dass er sie fliehen lässt. Immerhin sollen die beiden Profi-Schwimmerinnen werden. Yusra ist besonders talentiert. Erst als ein Angriff die Schwimmhalle zerstört, stimmt der Vater zu, Yusra und Sarah mit ihrem Cousin nach Berlin ziehen zu lassen.


"Die Schwimmerinnen" ist ein Film nach einer wahren Begebenheit. Er zeigt die Geschichte ihrer Flucht auf, und wie es Yusra trotz all der Hürden geschafft hat, 2016 bei den Olympischen Spielen im Team "Refugee" zu schwimmen.


Für mich persönlich war es ein sehr emotionaler und einer der beeindruckendsten Filme, die ich je gesehen habe. Laut dem Sustainable Developement Bericht waren Ende 2022 weltweit 34,6 Millionen Menschen auf der Flucht.



Mit einem Doppelklick kommen Sie auf meine Interview-Seite. Bitte zu Marco hinunterscrollen!



Podcast – Finn FAIRreist

Die Grüne Wirtschaft hat im Sommer 2023 vier Podcast Folgen von „Finn FAIRreist“ produziert. Wie Urlaub einmal anders geht, erklären Peter Buocz – Leiter der Schick Hotels in Wien, Sarah und Patrick Sellier – Inhaber*in der Tauglerei im Tennengau, Georg Kaltschmid – Besitzer des Walchseer Hofs im Tiroler Kaiserwinkl und Renate Heiler -  Eigentümerin des Campingplatzes Mexico am Bodensee.

 

In der Folge mit Peter Buocz wird u.a. diskutiert, wie Stadttourismus nachhaltiger gestaltet werden kann, und bei Georg Kaltschmid steht die öffentliche An- und Abreise im Vordergrund. Die Selliers plaudern über vegane und vegetarische Kost und Frau Heiler über nachhaltige Campingplätze. 

Die Gespräche dauern 20 bis 30 Minuten, starten mit einer Vorstellungsrunde, dann folgt das Herzensthema und gegen Ende gibt es einen Blick in die Zukunft.


Zwiespalt Flugreisen

Die fiktive „Mrs X“ blickt in die WetterApp und ihre Laune ist im Keller. Auch heute ist es feucht und kalt, eine dicke Nebeldecke lässt keine Sonnenstrahlen durch und bis zum Frühling dauert es gefühlt noch ewig.


ree

Schlendert sie durch die Straßen der Stadt, stechen ihr als einzige Farbtupfer die Plakate mit Stränden, Palmen und blauem Himmel, die in der Auslage eines Reisebüros hängen, ins Auge.


Beim Betreten des Büros erkundigt sich Mrs X, wohin sie reisen kann, um Sonne und bessere Laune zu tanken. Die Bandbreite an Möglichkeiten füllt Seiten.

Auf ihre Frage hin, dass diese Ziele alle mit dem Flugzeug erreichbar sind, sie aber gerne nachhaltig verreisen möchte, bekommt sie folgende Argumente:


1. Einige Fluglinien bieten „grüne Tarife“ an und die Flüge sind kompensierbar. Die Emissionen werden durch verschiedenste Projekte wieder ausgeglichen. Beispiele sind Biogasanlagen, Baumpflanzungen, Solarenergie etc.


2. Nachhaltigkeit ist auf mehreren Dimensionen aufgebaut. Umso wichtiger ist es, vor Ort in einer nachhaltig wirtschaftenden Unterkunft zu nächtigen, die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Darüber hinaus kann man sich vor Ort selbst engagieren und bei BeachClean-Ups mithelfen oder Bäume pflanzen.


3. Die Länder im globalen Süden sind aufgrund der global praktizierten Wirtschaftslage auf zahlungskräftige Tourist*innen angewiesen, um eine wirtschaftliche Grundlage zu haben. Corona hat aufgezeigt: Fehlt das Einkommen, wird mehr gewildert, und Menschen rutschen vermehrt in die Armut.


4. Reiseveranstalter sind nachhaltig zertifiziert, dem internationalen Kinderschutzkodex beigetreten, unterstützen lokale Bildungsprogramme und spenden für Naturschutzprojekte.


Genug Argumente, die Mrs X als Konsumentin glauben lassen,

dass ihre Reise einen positiven Impact hat.


Abgesehen von Punkt Eins stimmt das auch. Mrs X fragt sich: Ist es „Greenwashing“ wenn sie die Flugreise mit den soeben aufgezählten Gründen rechtfertigt?


Die Wahrheit, die man gerne ausblendet, ist: Eine auf allen Ebenen nachhaltige Fern- oder Pauschalreise mit dem Flugzeug existiert heute und in naher Zukunft nicht. Zu groß ist die klimaschädliche Wirkung, denn kippt das Klima, ist die soziale und ökonomische Nachhaltigkeit irrelevant.


Die Deutsche Umwelthilfe hat als Beispiel den „Green Tarif“ von Lufthansa 2022 mit dem „Goldenen Geier“ ausgezeichnet. Dieser wird verwendet, um die dreistesten Umweltlügen des Jahres anzuprangern.

Erfreulich ist auch das Greenwashing Urteil gegen Austrian Airlines. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte 2023 im Auftrag des Sozialministeriums die Austrian Airlines wegen der Bewerbung von Flügen als CO2-neutral geklagt. Hier geht´s zum Artikel und zum Urteil.



Auflösung Quiz

B) An- und Abreise mit dem PKW


Fahren Sie mit dem Auto, so kann dies bis zu 50 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes ihres Schiurlaubs ausmachen. Die Anreise mit der Bahn verringert diesen Anteil deutlich. Denn ein Personenkilometer im Pkw verursacht durchschnittlich 217,7 g CO2-Äquivalent, ein Personenkilometer mit der Bahn 19,2 g CO2-Äquivalent.

(Quellen: Umweltbundesamt Österreich; „Wie wird meine Tourismusdestination nachhaltig mobil?“, BMNT & BMVIT, 2022)


Auch für diese Wintersaison gibt es wieder die beliebten Wintersport-Kombitickets der ÖBB, die Zugticket, Skipass und je nach Destination den Transfer zum Schigebiet inkludieren.


Auch der neue „Öffi-Skitourenführer“ von Bahn zum Berg und Protect Our Winters stellt 36 Skitouren in Nordtirol vor. Der Skitourenführer ist eine ideale Kombination für Menschen, die gerne in einem Büchlein lesen und mit einem QR-Code jederzeit in der Lage sind, die aktuellen Bus- und Bahnverbindungen abzurufen.

Neben ausgewählten Skitourenberichten finden sich auf den 136 Seiten auch allgemeine Tipps zur Skitourenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.


Haben Sie Lust auf weitere Quizfragen? Dann spielen Sie beim Fair-Travel Quiz der Naturfreunde Internationale mit. Mit etwas Glück gewinnen Sie eine Hüttennächtigung.


Kommentare


bottom of page